Menu
menu

Die Fachoberschule

Welche Aufgaben hat die Fachoberschule?
Die Fachoberschule hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schülern eine vertiefte berufliche Bildung zu vermitteln und sie zu befähigen, ihren Bildungsweg an einer (Fach)hochschule erfolgreich fortsetzen zu können.

Welche Fachrichtungen können geführt werden?

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Gestaltung
  • Ernährung und Hauswirtschaft

Die Fachrichtungen werden z. T. durch Schwerpunkte untersetzt.

Die Übersicht über die Standorte zeigt, wo welche Bildungsgänge angeboten werden.

Wie lange dauert der Besuch der Fachoberschule?
Die Fachoberschule kann einjährig oder zweijährig geführt werden.

Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen erfüllt werden?
Für die zweijährige Fachoberschule (Schuljahrgänge 11 und 12) sind ein Realschulabschluss und der Nachweis eines Praktikumsplatzes erforderlich. Die Schule bestätigt die Eignung des Praktikumsplatzes, den sich die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich suchen.
Für die einjährige Fachoberschule (Schuljahrgang 12) sind ein Realschulabschluss und der Abschluss einer mindestens zweijährigen erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen dualen oder vollzeitschulischen Berufsausbildung erforderlich. Einschlägig bedeutet, eine zur Fachrichtung dazugehörende Berufsausbildung.

Welche Abschlüsse können erworben werden?
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erworben.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt