Menu
menu

Berufliche Orientierung

Allgemeine Zielstellung

 

 

Berufliche Orientierung findet im Rahmen einer individuellen Förderung über mehrere Jahre hinweg als Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit ihren Neigungen und Wünschen, Perspektiven und Möglichkeiten statt. Ausgehend von Interessen, Kompetenzen und Potenzialen sollen Schülerinnen und Schüler befähigt werden, sich reflektiert, selbstverantwortlich, frei von Klischees und aktiv für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg, vor allem für einen Beruf und damit für eine Ausbildung bzw. Studium oder Berufsfeld zu entscheiden.

Berufliche Orientierung wird durch rechtliche Vorgaben und in Landeskonzepten als Kernaufgabe der Schule definiert und ist Inhalt der Lehrpläne, der Schulprogramme und/oder spezieller schulischer Konzepte zur Berufswahlvorbereitung.

 

Aufgabe des berufsorientierenden Unterrichts

 

  • Herstellen von engen Praxisbezügen anhand der geltenden Lehrpläne

  • Kennenlernen und Reflektieren der individuellen Interessen, Kompetenzen und Potenziale

  • Vermittlung von Strategien zur Berufswahl- und Entscheidungsfindung und deren Realisierung

  • Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten

  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Praktika

 

 

Maßnahmen und Angebote finden Sie unter folgendem LINK des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration

 

Informationen zum Girls' Day - Zukunftstag für Mädchen und Boys' Day - Zukunftstag für Jungen finden Sie hier.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt