Menu
menu

Information für Lehramtsstudierende zum Praktikum und Praxissemester an Schulen des Landes Sachsen-Anhalt

Praktikumsplätze an öffentlichen Schulen im Land Sachsen-Anhalt werden zentral und ausschließlich über das PLASA-Portal des Landes Sachsen-Anhalt vermittelt bzw. gebucht. Dies ist grundsätzlich nur möglich, wenn zuvor eine fristgerechte Anmeldung erfolgt. Das Verfahren gilt sowohl für Lehramtsstudierende der Universitäten Halle und Magdeburg als für Studierende des Lehramts aus anderen Bundesländern. Für Studierende, die nicht in Sachsen-Anhalt studieren, hängt die Zuständigkeit von der Art der zu absolvierenden Praxisphase ab (siehe unten). Selbstanfragen von Studierenden an den Schulen sind in keinem Fall gestattet.

Studierende der Universität Halle

Sowohl für das Beobachtungspraktikum (BP) als auch für die Schulpraktika (SP) müssen sich alle Studierenden fristgerecht im PLASA-Portal anmelden. Alle Informationen und Dokumente (insbesondere Leitfäden und Terminübersichten) dazu finden Sie auf den folgenden Internetseiten des Praktikumsbüros für Lehrämter am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Halle:

https://www.zlb.uni-halle.de/beobachtungspraktikum

https://www.zlb.uni-halle.de/schulpraktika

Studierende der Universität Magdeburg

Für das Hospitationspraktikum (HP), das Schulische Orientierungspraktikum (OP), das Schulpraxissemester (SPS) sowie die Professionspraktischen Studien (PPS) müssen sich alle Studierenden fristgerecht im PLASA-Portal anmelden. Alle Informationen und Dokumente dazu finden Sie auf der folgenden Internetseite des Praktikumsbüros Lehramt am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Magdeburg:

https://www.ovgu.de/praktikumsbuero_lehramt.html

Studierende der Universität Leipzig

Sowohl für das Bildungswissenschaftliche Blockpraktikum (SPS I) als auch die Fachdidaktischen Blockpraktika (SPS IV/V) müssen sich alle Studierenden in den Lehrämtern an Grundschulen, an Oberschulen, an Gymnasien und im Lehramt Sonderpädagogik fristgerecht im PLASA-Portal anmelden. Leipziger Studierende werden nachrangig mit Praktikumsplätzen versorgt. Das bedeutet, dass Sie nicht vermittelt werden, sondern Zugriff auf die Praktikumsbörse erhalten, wo Sie sich einen freien Platz direkt buchen können. Alle weiteren Informationen und Dokumente (insbesondere Leitfäden) dazu finden Sie auf den folgenden Internetseiten des Praktikumsbüros für Lehrämter am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Halle:

https://www.zlb.uni-halle.de/praktika_extern

Studierende im Lehramt an Berufsbildenden Schulen müssen zunächst eine Interessensbekundung fristgerecht an das Praktikumsbüro für Lehrämter am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Magdeburg senden. Dieses wird dann Ihre Registrierung im PLASA-Portal vornehmen, so dass Sie sich für die passende Praxisphase anmelden können. Alle Informationen und Dokumente finden Sie hier:

https://www.ovgu.de/praktikumsbuero_lehramt.html

Studierende aus anderen Bundesländern

Studierende aus anderen Bundesländern (mit Ausnahme der Universität Leipzig) können sich nicht direkt im PLASA-Portal registrieren. Sie müssen zunächst eine Interessensbekundung (siehe Links unten) fristgerecht an das zuständige Praktikumsbüro senden. Letzteres wird dann Ihre Registrierung im PLASA-Portal vornehmen, so dass Sie sich für die passende Praxisphase anmelden können. Die Zuständigkeit ergibt sich aus dem studierten Lehramt bzw. der Art des zu absolvierenden Praktikums. Studierende aus anderen Bundesländern werden nachrangig mit Praktikumsplätzen versorgt. Das bedeutet, dass Sie nicht vermittelt werden, sondern Zugriff auf die Praktikumsbörse erhalten, wo Sie sich einen freien Platz direkt buchen können.

Studierende in den Lehrämtern an Grundschulen und an Förderschulen wenden sich immer an das Praktikumsbüro der Uni Halle (https://www.zlb.uni-halle.de/praktika_extern).

Studierende im Lehramt an berufsbildenden Schulen wenden sich immer an das Praktikumsbüro der Uni Magdeburg (https://www.ovgu.de/praktikumsbuero_lehramt.html).

Bei den Studierenden in den Lehrämtern an Sekundarschulen und an Gymnasien ist die Art des Praktikums entscheidend:

Wichtige Termine

Interessensbekundung (nicht nötig für Studierende der Universitäten Halle, Magdeburg und Leipzig)

15.10. bis 25.10. für Praktika im Februar/März

15.04. bis 25.04. für Praktika im August/September und für das Praxissemester

 

Anmeldefristen für Praktika im PLASA-Portal:

15.10. bis 31.10. für Praktika im Februar/März

15.04. bis 30.04. für Praktika im August/September und für das Praxissemester

 

Öffnung der Praktikumsbörse:

01.12. bis 15.12. für Praktika im Februar/März

01.06. bis 15.06. für Praktika im August/September und für das Praxissemester

Ansprechpartner

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zentrum für Lehrer*innenbildung

Praktikumsbüro für Lehrämter

Internet: https://www.zlb.uni-halle.de/praktika

E-Mail: praktikumsbuero(at)zlb.uni-halle.de

Telefon: 0345-5521785

 

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Zentrum für Lehrerbildung

Praktikumsbüro Lehramt

Internet: https://www.ovgu.de/praktikumsbuero_lehramt.html

E-Mail: praktikum-lehramt(at)ovgu.de

Telefon: 0391-6757458

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt