Menu
menu

Der Lehrkräftebedarf an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt bis 2035 und die Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Die Fortschreibung des Berichts zum Lehrkräftebedarf an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt bis 2035 schließt inhaltlich und methodisch an den Bericht der Expertengruppe zur Bestimmung des
längerfristigen Lehrkräftebedarfs (Drs. 7/2437) vom Februar 2018 und dessen Fortschreibung, die dem Ausschuss für Bildung des Landtages von Sachsen-Anhalt im Februar 2021 vorgelegt wurde, an.
Beiden Berichten lag die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für Sachsen-Anhalt mit einem Prognosehorizont bis 2030 zugrunde. Im Jahr 2021 hat das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt die 7. RBP mit einer Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2035 vorgelegt. Diese Prognose ist neben den Ergebnissen der Schulstatistik der öffentlichen Schulen des Schuljahres 2021/22 Grundlage dieses Berichts.
Im vorliegenden Bericht werden die bis 2035/36 auf diesen Grundlagen zu erwartenden Entwicklungen der Zahl der Schülerinnen und Schüler, des Lehrkräftebestandes, des Lehrkräftebedarfs und des
sich daraus ergebenden Einstellungsbedarfs sowie dessen Deckung durch die Lehramtsausbildung an den Universitäten des Landes Sachsen-Anhalt erläutert. Bei der Ermittlung des Einstellungsbedarfs und dessen Deckung wurden die Bedarfe der Schulen in freier Trägerschaft mit einbezogen.

Der Lehrkräfebedarf an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt bis 2035 und die Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt