Menu
menu

Pro­duk­ti­ves Ler­nen in Sachsen-​Anhalt

Die Ar­beit in der be­son­de­ren Klas­se "Pro­duk­ti­ves Ler­nen in Schu­le und Be­trieb"

Ziel des "Pro­duk­ti­ven Ler­nens in Schu­le und Be­trieb" ist es, ab­schluss­ge­fähr­de­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch einen me­tho­di­schen Zu­gang zur Bil­dung, der theo­re­ti­schen Un­ter­richt mit einem hohen An­teil prak­ti­scher Wis­sens­an­eig­nung ver­bin­det, um­fas­send zum ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Ge­stal­ten ihres Bil­dungs­pro­zes­ses zu be­fä­hi­gen und sie beim Über­gang von der Schu­le ins Be­rufs­le­ben zu un­ter­stüt­zen.  

Be­son­de­re Klas­se  "Pro­duk­ti­ves Ler­nen in Schu­le und Be­trieb"  

 

Stand­or­te des Pro­duk­ti­ven Ler­nens in Sachsen-​Anhalt

Aus­ge­hend von der Ziel­stel­lung, im Land Sachsen-​Anhalt das Netz der PL-​Standortschulen be­darfs­ori­en­tiert zu ent­wi­ckeln, wer­den durch das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung Schu­len aus­ge­wählt und ge­neh­migt, die auf der Grund­la­ge einer Be­darfs­ana­ly­se ein ent­spre­chen­des Kon­zept ent­wi­ckelt haben und die be­reit und in der Lage sind, die Um­set­zung des An­ge­bo­tes in einer Re­gi­on zu über­neh­men. Der­zeit be­stehen 24 PL-​Standortschulen. 

Über­sicht Stand­or­te des Pro­duk­ti­ven Ler­nens in Sachsen-​Anhalt