Menu
menu

Girls' Day - Mädchen-​Zukunftstag und Boys' Day - Jungen-​Zukunftstag - 23. April 2026

Was sind der "Girls' Day - Mädchen-​Zukunftstag" und "Boys' Day - Jungen-​Zukunftstag"?

Der Zu­kunfts­tag ist ein be­son­de­rer Tag der Be­rufs­ori­en­tie­rung. 

Mäd­chen kön­nen Be­ru­fe ken­nen­zu­ler­nen, in denen noch über­wie­gend Män­ner tätig sind. Sie haben die Mög­lich­keit, sich einen Ein­druck von Be­ru­fen in For­schung, Wis­sen­schaft, Tech­nik, In­for­ma­tik und Hand­werk am Girls'Day zu ver­schaf­fen.

Am Boys'Day sind Jun­gen ein­ge­la­den, die Be­rufs­fel­der Ge­sund­heit und Pfle­ge, Bil­dung und Er­zie­hung sowie Ver­wal­tung für sich zu ent­de­cken.

Warum soll­ten sich Un­ter­neh­men und Ein­rich­tun­gen am Zu­kunfts­tag be­tei­li­gen und Schü­le­rin­nen und Schü­ler die­sen Tag zur Be­rufs­ori­en­tie­rung nut­zen? Ein In­ter­view der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung mit dem Aus­bil­dungs­lei­ter in der Nord­zu­cker AG in Klein Wanz­le­ben im Land­kreis Börde fin­den Sie.

In­for­ma­tio­nen für Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie El­tern

Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fen 5 bis 11 aller Schul­for­men und Ler­nen­de in der Klas­se 12 der Ge­samt­schu­len und  be­ruf­li­chen Gym­na­si­en sind ein­ge­la­den, am Girls'Day-​Mädchen-Zukunftstag/ Boys'Day-​Jungen-Zukunftstag teil­zu­neh­men. Die Durch­füh­rung des Zu­kunfts­ta­ges re­gelt ein Er­lass des Mi­nis­te­ri­ums zum Zu­kunfts­tag.

Do­ku­men­te zum Zu­kunfts­tag 2026 wer­den ab Ja­nu­ar 2026 zum Abruf be­reit­ste­hen.

 

Hier fin­den Sie alle wich­ti­gen Do­ku­men­te zum Zu­kunfts­tag 2025 in Sachsen-​Anhalt:

In allen Land­krei­sen ste­hen An­sprech­per­so­nen zur Ver­fü­gung. 

Viele Un­ter­neh­men und Ein­rich­tun­gen stel­len ihre An­ge­bo­te auf dem Girls'Day- bzw. Boys'Day-​Radar. Hier ist die An­mel­dung di­rekt mög­lich.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen aber auch Un­ter­neh­men und Ein­rich­tun­gen be­su­chen, die nicht im Radar er­fasst sind.

Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler:

Anmelde-​  und Be­stä­ti­gungs­bo­gen

Brief an alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fen 5 bis 11/12

Brief an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der be­ruf­li­chen Gym­na­si­en

Brief an Mäd­chen in ein­fa­cher Spra­che

Brief an Jun­gen in ein­fa­cher Spra­che

Be­rufs­lis­te Girls'Day

Be­rufs­lis­te Boys'Day

Für El­tern:

El­tern­brief

El­tern­brief in ein­fa­cher Spra­che

All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: Gut zu wis­sen | Girls'Day (girls-​day.de) und Ver­si­che­rung & Co | Boys'Day (boys-​day.de)

Zum Sei­ten­an­fang

In­for­ma­tio­nen für Un­ter­neh­men und Ein­rich­tun­gen

Alle Un­ter­neh­men und Ein­rich­tun­gen im Land Sachsen-​Anhalt sind ein­ge­la­den, An­ge­bo­te für Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor Ort, oder auch di­gi­tal, am Zu­kunfts­tag an­zu­bie­ten.

Grund-​ und För­der­schu­len sind auf­ge­ru­fen, An­ge­bo­te für Jun­gen zu er­ar­bei­ten, damit diese die Be­ru­fe des Grund­schul­leh­rers und Er­zie­hers ken­nen­ler­nen kön­nen.

Be­rufs­schu­le sol­len sich am Zu­kunfts­tag zur Prä­sen­ta­ti­on ihrer Aus­bil­dungs­ein­rich­tung eben­falls mit An­ge­bo­ten für Ler­nen­de be­tei­li­gen.

Damit Schü­le­rin­nen und Schü­ler An­ge­bot ein­fach fin­den und sich an­mel­den kön­nen, soll­ten diese in den Girls'Day-​Radar bzw. Boys'Day-​Radar ein­ge­tra­gen wer­den.

Zu be­ach­ten ist dabei, dass die An­ge­bo­te, ent­spre­chen­den der Ziel­set­zung des Tages, in den Girls'Day-​Radar oder in Boys'Day-​Radar ein­ge­tra­gen wer­den. Die Be­rufs­lis­ten für den Girls'Day und für den Boys'Day sind hier ab­ruf­bar.

In allen Land­krei­sen haben sich Ar­beits­grup­pen zu­sam­men­ge­fun­den, die Ihnen gern Aus­kunft und Un­ter­stüt­zung geben. Die Kon­takt­da­ten der An­sprech­per­so­nen in Ihrem Land­kreis fin­den Sie hier.

Ler­nen­de, die ein An­ge­bot am Zu­kunfts­tag wahr­neh­men, sind über die Un­fall­kas­se Sachsen-​Anhalt ver­si­chert, so­fern die Schul­lei­tung der Teil­nah­me zu­ge­stimmt hat.  Wich­tig ist es des­halb, dass der Anmelde-​ und Be­stä­ti­gungs­bo­gen von den Teil­neh­men­den aus­ge­füllt vor­liegt.

Den Ak­ti­ons­leit­fa­den zur Durch­füh­rung des Girls'Day-​Mädchen-Zukunftstages fin­den Sie hier.

Einen Pra­xis­leit­fa­den Durch­füh­rung des Boys'Day-​Jungen-Zukunftstages er­hal­ten Sie hier.

Zum Sei­ten­an­fang

In­for­ma­tio­nen für Schu­len

Die Durch­füh­rung des Zu­kunfts­ta­ges re­gelt ein Er­lass des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung.

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fen 5 bis 11 aller Schul­for­men und Ler­nen­de der Klas­se 12 an Ge­samt­schu­len und be­ruf­li­chen Gym­na­si­en im Land Sachsen-​Anhalt sol­len auf An­trag der El­tern die Mög­lich­keit er­hal­ten, am Zu­kunfts­tag teil­zu­neh­men.

Bitte in­for­mie­ren Sie dar­über Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie deren Per­so­nen­sor­ge­be­rech­tig­ten über den Zu­kunfts­tag und geben Sie den Anmelde-​ und Be­stä­ti­gungbo­gen recht­zei­tig aus.

Per­so­nen­sor­ge­be­rech­tig­te in­for­mie­ren die Schu­le ihres Kin­des über den Teil­nah­me­wunsch. Mit der Be­stä­ti­gung durch die Schu­le auf dem An­mel­de­for­mu­lar ist die Teil­nah­me am Zu­kunfts­tag eine Schul­ver­an­stal­tung. Die Teil­neh­men­den sind über die Un­fall­kas­se Sachsen-​Anhalt ver­si­chert.

Über den Girls'Day-​Radar und den Boys'Day-​Radar kön­nen Ler­nen­de An­ge­bo­te fin­den und sich di­rekt an­mel­den. Aber auch Ver­an­stal­tun­gen von Be­trie­ben und Ein­rich­tun­gen, die nicht im Radar er­fasst sind, und di­gi­ta­le An­ge­bo­te sol­len von Ler­nen­den ge­nutzt wer­den. Eben­so kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch An­ge­bo­te au­ßer­halb Sachsen-​Anhalts wahr­neh­men.

Bei der Aus­wahl der An­ge­bo­te ist zu be­ach­ten, dass der Ziel­set­zung des Zu­kunfts­ta­ges ent­spro­chen wird. Die Girls'Day-​Berufslisten und die Boys'Day-​Berufslisten fin­den Sie hier.

Bitte un­ter­stüt­zen Sie Ihre Ler­nen­den beim Auf­fin­dung und bei der Wahr­neh­mung eines An­ge­bo­tes!

Un­ter­stüt­zung fin­den Sie auch bei den An­sprech­part­ne­rin­nen und An­sprech­part­nern in Ihren Land­krei­sen.

 

Auch in die­sem Jahr ist es wie­der ge­lun­gen, den Wett­be­werb zum Zu­kunfts­tag  der IHK Halle-​Dessau und der IHK Mag­de­burg in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung aus­zu­lo­ben. Ein Preis­geld in einer Ge­samt­hö­he von 1.000 steht für drei Ge­win­ner­klas­sen zur Ver­fü­gung. 

Die Wett­be­werbs­aus­schrei­bung und das An­mel­de­for­mu­lar fin­den Sie hier.

Ein­sen­de­schluss: 26. Juni 2025

 

 

Zum Sei­ten­an­fang

Wett­be­wer­be für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Die IHK Halle-​Dessau und die IHK Mag­de­burg schrei­ben in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung  jedes Jahr einen Wett­be­werb aus. Ein Preis­geld von in­ge­samt 1.000 Euro steht zur Ver­fü­gung.Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Schul­for­men und Klas­sen­stu­fen sind zur Be­tei­li­gung herz­lich ein­ge­la­den. Die Un­ter­la­gen fin­den Sie hier:

Aus­schrei­bung des Wett­be­werbs 2025 zum Zu­kunfts­tag der IHK Halle-​Dessau, der IHK Mag­de­burg in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung

An­mel­de­for­mu­lar zum Wett­be­werb 2025

Aus­schrei­bung des Wett­be­werbs 2025 in ein­fa­cher Spra­che

EIN­SEN­DE­SCHLUSS: 26. Juni 2025

 

Ge­win­ner­klas­sen im Wett­be­werb der IHK Halle-​Dessau und Mag­de­burg in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung 2024:

1. Ba­sis­för­der­schu­le des För­der­zen­trum Zeitz, Pes­ta­loz­zi­schu­le

2. Preis: Se­kun­dar­schu­le Rag­uhn

3. Preis:Se­kun­dar­schu­le Le­ben­Ler­nen, Wer­ni­ge­ro­de

Erst­mals wurde 2024 ein Wett­be­werb spe­zi­ell für die obe­ren Klas­sen­stu­fen mit dem Titel Eu­ro­pa in mei­ner Re­gi­on – Eu­ro­päi­sche Berufs-​Perspektiven für Schü­le­rin­nen und Schü­ler“ aus­ge­schrie­ben.Aus­rich­ten­de waren das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und die EU-​Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Mi­nis­te­ri­um der Fi­nan­zen des Lan­des Sachsen-​Anhalt sowie die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung und das EU­RO­PE DI­RECT Mag­de­burg. Ge­win­ner waren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 9 der Petri-​Sekundarschule in Schwa­ne­beck. Sie er­hiel­ten eine Stu­di­en­rei­se vom 25. bis 26. April 2024 nach Ber­lin.