Mit dem Beschluss des Landtages „Stärkung von Demokratie und Verfassung in den Schulen fördern“ vom 20.06.2019 wurde die Landesregierung gebeten, einen Handlungsleitfaden für Schulen zu erarbeiten.
In diesem sollten die schulischen und außerschulischen Möglichkeiten zur Vermittlung der im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankerten Werte, Normen und Regeln, zur Entwicklung und Förderung demokratischen Engagements sowie zur Ergreifung geeigneter pädagogischer Maßnahmen zur Durchsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrages aufgeführt werden.
Aus diesem Auftrag heraus entwickelte das Ministerium für Bildung gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung, dem Landesschulamt und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung die "Handreichung für Demokratiebildung in der Schule. Herausforderungen, Handlungsoptionen und Material für die pädagogische Praxis in Sachsen-Anhalt".
Diese versteht sich als praxisorientiertes Arbeitsinstrument für Pädagoginnen und Pädagogen, sowohl in der schulischen als auch in der außerschulischen Demokratiebildung. Die handreichung enthält zudem Links oder Kontakthinweise zu Partnern, Netzwerken, aber auch zu Positions- und Grundlagenpapieren der Demokratiebildung.
Hier geht es zum Download der 2. Auflage vom März 2025.