Menu
menu

Weitere Stellen für Schulverwaltungsassistenten ausgeschrieben

Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat eine Ausschreibung für die unbefristete Einstellung von Schulverwaltungsassistenten auf den Weg gebracht. Ausgeschrieben wurden 35 Stellen. Mit ihnen stehen nunmehr insgesamt 50 Stellen in diesem Bereich zur Verfügung.

Schulverwaltungsassistenten unterstützen Schulen bei Organisations- und Verwaltungsabläufen und sollen dadurch Schulleitungen und Lehrkräfte von zeitaufwändigen administrativen Tätigkeiten entlasten, damit diese sich verstärkt ihren originären Bildungs- und Erziehungsaufgaben widmen und mehr Unterricht erteilen können.

Dazu erklärt Bildungsministerin Eva Feußner:

„Die Arbeit der Schulverwaltungsassistentinnen und -assistenten kommt damit vor allem auch den Schülerinnen und Schülern zu Gute, weil sich Lehrkräfte und Schulleitungen intensiver auf die pädagogische Arbeit und die Qualitätsverbesserung von Schule konzentrieren können.“ Das Ministerium für Bildung hält es weiterhin für erforderlich, die Anzahl perspektivisch um weitere Stellen zu erhöhen.

Das zu besetzende Aufgabenfeld von Schulverwaltungsassistenten umfasst insbesondere:

  • kontinuierliche Unterstützung der Schulleitung bei der Organisation des Unterrichts, schulischer Veranstaltungen, des Schulanmeldeverfahrens und von Elternsprechtagen
  • Erstellung von schulinternen und amtlichen Statistiken
  • Vorbereitung, Organisation und Dokumentation von Schulkonferenzen, Beratungsgesprächen u. ä.
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit der Schule sowie Erstellung von z. B. Aushängen und Elternbriefen
  • Koordination der Schülerbeförderung (z. B. Abstimmung der Abfahrtszeiten der Schulbusse) und Zusammenarbeit mit Förderverein, externen Partnern in der Region, anderen Bildungseinrichtungen und Schulträger (z. B. beim Gebäudemanagement)
  • Mitwirkung bei der Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln, Führung des Schulgirokontos und Beantragung von Fördermitteln
  • Unterstützung der Schulleitung bei der Personalverwaltung (z. B. Prüfung von Dienstreiseanträgen und -abrechnungen, Erfassung und Controlling der Unterrichtsdeputate und Arbeitszeitübersichten)
  • Pflege der Schulhomepage und Internetveröffentlichungen

 Hintergrund:

Seit dem Schuljahr 2020/21 kamen Schulverwaltungsassistenten bislang im Rahmen eines Modellprojekts zum Einsatz. Dafür wurden landesweit an den größten Schulstandorten der Sekundar-, Gemeinschafts- und Berufsschulen sowie den Gymnasien 15 Stellen ausgeschrieben. Das Modellprojekt war für einen Zeitraum von zwei Jahren angelegt und im Anschluss evaluiert. „Die Evaluation des Modellprojekts hat gezeigt, dass sich der Einsatz von Schulverwaltungsassistentinnen und -assistenten überaus bewährt hat“, so Feußner, sodass nunmehr über den Modellcharakter hinaus dieses Personal dauerhaft, fest und unbefristet an den Schulen des Landes verankert werden soll.

Informationen zur Ausschreibung sind auf den Seiten des Landesschulamtes zu finden:

https://landesschulamt.sachsen-anhalt.de/personalgewinnung/schulverwaltungspersonal/

Bewerbungsschluss ist am 31. August 2022.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt