Menu
menu

Start der Abschlussprüfungen zur Erlangung des Realschulabschlusses

Am kommenden Montag, 17. April 2023, starten für ca. 8.500 Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfungen zur Erlangung des Realschulabschlusses.

Die konkreten Termine sind:

- schriftliche Prüfung im Fach Deutsch:  17. April 2023

- schriftliche Prüfung im Fach Englisch:  19. April 2023

- schriftliche Prüfung im Fach Mathematik: 21. April 2022

Vom 6. Juni bis 5. Juli 2023 werden die mündlichen Prüfungen durchgeführt. Die Ausgabe der Abschlusszeugnisse und Abgangszeugnisse für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge der Sekundarstufe I sowie der Abendklassen erfolgt bis zum 5. Juli 2022. 

Bildungsministerin Eva Feußner wünscht allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und ein starkes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. „Die Prüfungen sind eine wichtige Möglichkeit, euer Wissen und eure Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Zeigt, was ihr könnt und wie weit ihr gekommen seid.“

Gleichzeitig bedankte sich Feußner auch bei den Lehrkräften für die intensive Vorbereitung auf die Prüfungen.

„Ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften das nötige Rüstzeug aufgebaut haben, um die anstehenden Abschlussprüfungen erfolgreich zu meistern“, so Feußner weiter.

Die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr ihren Realschulabschluss erwerben, sind im laufenden Schuljahr in Präsenz unterrichtet worden. Dennoch gab es vor dem Hintergrund des zurückliegenden Pandemiegeschehens zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen fächerspezifische und spezielle Hinweise zu den Anforderungsbereichen. Zudem gibt es Erleichterungen, die zum Beispiel eine Verlängerung der Auswahl- und Bearbeitungszeit beinhalten.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt