Menu
menu

Sachsen-Anhalts Bildungsmanagementsystem wird künftig von IT-Dienstleister GISA aus Halle/Saale betrieben

Für den gesicherten Betrieb des sachsen-anhaltischen Bildungsmanagementsystems BMS-LSA ist ein weiterer wichtiger Schritt getan. Nach einer nunmehr vierjährigen Entwicklungszeit steht auch der Dienstleister für den Betrieb der digitalen Plattform fest. Ab Januar wird der IT-Spezialist GISA mit Hauptsitz in Halle/Saale die IT-Plattform aufbauen.

Ziel des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt ist es, maximale Flexibilität und Sicherheit für das System und die Anforderungen an die „Digitale Souveränität“ sicherzustellen. Der Vertrag, der heute unterschrieben wurde, hat eine Laufzeit bis zum Jahr 2031.

Frank Diesener, Staatssekretär im Bildungsministerium, sagte: „Wir setzen Schritt für Schritt die Digitale Agenda für Sachsen-Anhalt um und damit auch für den Bildungsbereich. Mit der Bildungsplattform bekommen Schulen und Schulträger ein stabiles administratives System zur Verfügung gestellt, das sicher und zukunftsfähig ist. Gleichzeitig wahren wir die digitale Unabhängigkeit für unser Land.“

Heino Feige, CEO der GISA, betonte: „Die MitarbeiterInnen von GISA sind sehr stolz, dass sie mit der Beauftragung wesentlich dazu beitragen können, dass die Digitalisierung der Verwaltung in Sachsen-Anhalt zügig voranschreitet. Wir sind der Region verpflichtet und werden sie weiterhin mit aller Kraft unterstützen.“

Mit der „Kubernetes“-Plattform – ein Open-Source-System zur automatisierten Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerbasierten Anwendungen – stellt GISA dem Ministerium eine „Platform as a Service“ (PaaS)-Lösung zum Betrieb des landesweiten, webbasierten Bildungsmanagementsystems zur Verfügung. Basis bildet die GISA Private Cloud, die mit dem eigenen regionalen Rechenzentrumsverbund die Möglichkeit schafft, die Bildungsplattform hochverfügbar und georedundant zu betreiben. Der RZ-Verbund ist vom BSI, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, zertifiziert und erfüllt höchste Ansprüche an Sicherheit und Datenschutz. Neben dem Betrieb stellt GISA auch die persönliche Betreuung durch zertifizierte Projektleiter und Service Manager sicher. Bereits im Januar 2023 wird die Plattform in Grundzügen aufgebaut sein, so dass Softwaretests für eine spätere Abnahme des Systems möglich sind. Geplant ist, dass das Bildungsmanagementsystem für Sachsen-Anhalt ab Mitte des kommenden Jahres produktiv zur Verfügung steht.

Hintergrund:

Beim BMS-LSA handelt es sich um eine Software, die alle schulischen Verwaltungsvorgänge bündeln soll. Hauptziel des Einsatzes von BMS-LSA ist die Bereitstellung eines Informations- und Verwaltungssystems, um administrative Aufgaben im Schulwesen Sachsen-Anhalts effektiver und zukunftsfähig lösen zu können. Mit der Software soll eine Entlastung der Schulen, Behörden, Schulträger und weiterer Akteure im Schulwesen durch Vereinfachung und effektiver Gestaltung der administrativen Prozesse gelingen. So wird die Erledigung der Verwaltungsaufgaben verschiedener Nutzergruppen (Schulen, Schulaufsicht, Schulträger) innerhalb eines einheitlichen IT-Systems möglich sein. Gleichzeit werden sämtliche Papiererhebungen an Schulen entfallen.

Zudem gewinnen Bildungsforschung, Bildungssteuerung und Bildungsmonitoring sowie Leistungsvergleiche auf nationaler und internationaler Ebene an Bedeutung und führen zu einem erhöhten Bedarf an statistischen Daten im Bildungsbereich. Die Länder benötigen daher tragfähige, steuerungsrelevante Informationen, die länderübergreifend vergleichbar und mit den Anforderungen der internationalen Statistik kompatibel sein müssen. Hierzu leistet BMS-LSA einen wesentlichen Beitrag.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt