Menu
menu

Neues, regelmäßiges Online-Angebot unterstützt Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt bei Medienbildung

Die Medienpädagogische Beratung des Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) startet eine neue Veranstaltungsreihe, die Lehrkräften in Sachsen-Anhalt eine nachhaltige und praxisnahe Unterstützung bei der Vermittlung von Medienbildung bietet.

Unter dem Titel „Medienbildung Basics vermitteln“ werden ab sofort donnerstags zwischen 16.00 bis 17.00 Uhr Online-Sessions durchgeführt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Klassenstufen fünf und sechs und bietet praxisorientierte Anregungen, wie zentrale Aspekte der Medienbildung erfolgreich in den Unterricht integriert werden können.

Die Inhalte orientieren sich am Erprobungslehrplan Informatik an Sekundarschulen und decken ein breites Themenspektrum ab: Von grundlegenden technischen Kenntnissen zu Hardware, Betriebssystemen und Netzwerken über Fragen des Datenschutzes und den Umgang mit Fake News bis hin zu den Rollen von Influencerinnen und Influencern oder der Bedeutung Künstlicher Intelligenz im Alltag junger Menschen.

Bildungsminister Jan Riedel betont: „Mit dieser Reihe schaffen wir ein dauerhaftes Angebot, das den Unterrichtsalltag von Lehrkräften bereichert und die Qualität der Medienbildung in unseren Schulen nachhaltig stärkt.“

Riedel sagte weiter, die digitale Welt präge das Leben der Schülerinnen und Schüler wie nie zuvor. Umso wichtiger sei es, Lehrkräfte mit praxisnahen Methoden und Materialien auszustatten, damit sie ihren Klassen angemessen begegnen können. Hierzu tragen die breit gefächerten Fortbildungen sowie andere Angebote (z. B. Medienscouts oder Digitalassistenz) bei.

Hintergrund

Das Format „Medienbildung Basics Vermitteln“ ist bewusst niederschwellig gestaltet: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Zugang erfolgt unkompliziert über einen Konferenzlink. Begleitend wird ein Kurs im LISA-Moodle bereitgestellt, in dem Materialien und Anregungen aus den Veranstaltungen gesammelt und dauerhaft zugänglich gemacht werden.

Damit entsteht ein kontinuierliches Angebot, das in den kommenden Jahren weiterentwickelt und langfristig Bestand haben soll.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe sind auf dem Bildungsserver abrufbar: https://lsaurl.de/medienbildungvermitteln

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt