Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 unter folgendem Link möglich:
Studienbeginn ist der 1. Oktober 2025.
Bewerben können sich Studieninteressierte für die Fächerkombinationen Deutsch mit Chemie, Technik oder Informatik sowie Mathematik mit Chemie, Physik oder Informatik.
Bildungsministerin Eva Feußner: „Das anhaltend große Interesse am dualen Lehramtsstudium an Sekundarschulen bestätigt, dass wir mit diesem innovativen Studienmodell den richtigen Weg eingeschlagen haben. Die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die finanzielle Vergütung während des Studiums machen diesen Studiengang sehr attraktiv – besonders für den ländlichen Raum im Norden unseres Landes. Ich ermutige alle engagierten jungen Menschen, sich zu bewerben und damit aktiv zur langfristigen Sicherung der Unterrichtsversorgung an unseren Schulen beizutragen."
Hintergrund:
Die Lehramts-Ausbildung beginnt mit einem Bachelorstudiengang Lehramt an Sekundarschulen (praxisintegrierend) (B.Ed.) und soll eine frühzeitige stärkere Verbindung von theoretischem Wissen und Schulpraxis ermöglichen. Dadurch soll die Ausbildung von Lehrkräften für Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt grundlegend gestärkt werden. An den Bachelorstudiengang schließt sich ein mit dem Vorbereitungsdienst verzahnter praxisintegrierender Masterstudiengang an.
Das Studienangebot ist zunächst als Modellversuch konzipiert und wird wissenschaftlich durch die Universität evaluiert.
Von Beginn an halten die Studierenden Kontakt zu den Ausbildungsschulen und stehen mit diesen im Erfahrungsaustausch. Ab dem dritten Semester sammeln die Studierenden an einem Tag in der Woche an der Schule tiefergehende Praxiserfahrungen. Begleitet wird dies durch Hochschuldozentinnen und -dozenten sowie durch erfahrene Lehrkräfte als schulische Mentorinnen und Mentoren.
Im sich anschließenden praxisintegrierenden Masterstudium mit verzahntem Vorbereitungsdienst verbringen die Studierenden dann zwei Wochentage an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, wo sie auch eigenständig unterrichten.
Für die Regelstudienzeit des Bachelorstudienganges (6 Semester) wird ein Studienentgelt in Höhe von 1.550 € gezahlt. Für die Zeit des Masterstudiums mit dem verzahnten Vorbereitungsdienst (4 Semester + 6 Monate) ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen in Höhe von ca. 1.800 € in Vorbereitung. Der Semesterbeitrag wird übernommen.
Wer sich für das praxisintegrierende duale Studium entscheidet, verpflichtet sich gleichzeitig, nach der abgeschlossenen Lehramtsausbildung fünf Jahre an einer Sekundar- oder Gemeinschaftsschule im Schulstandortcluster der Ausbildungsschule im öffentlichen Schuldienst des Landes Sachsen-Anhalt als Lehrkraft tätig zu sein.