Menu
menu

Neue „Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung“ ist als Druckversion verfügbar

Die „Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung“ ist seit Beginn des neuen Schuljahres als gebundene Ausgabe verfügbar. Das Formeldokument ersetzt in der Abiturprüfung das bisher genutzte Tafelwerk.

Mehrere Verlage haben beim Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) die Druckgenehmigung beantragt und erhalten.

Die Nutzung des neuen Formeldokuments wird gemäß Ländervereinbarung mit den Abiturprüfungen im Jahr 2026 beginnend bundesweit verbindlich. Mit der Einführung der Gesamtfassung ist auch ein ausreichender Vorlauf der Einführung des Formeldokuments gesichert, der vereinbarungsgemäß die Qualifikationsphase umfasst.

Das bisherige Tafelwerk kann in den unteren Klassenstufen weiter als Hilfsmittel im Unterricht genutzt werden.

Hintergrund:

Ausgangspunkt des neuen Formeldokuments sind die bundesweiten Abstimmungen der Kultusministerkonferenz (KMK) in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zur Erhöhung der allseits gewünschten bundesweiten Vergleichbarkeit der Anforderungen zum Abiturerwerb.

Diese Abstimmungen umfassen neben den Abituraufgaben im IQB-Pool unter anderem auch die Abstimmungen zu Bearbeitungszeiten und zu zugelassenen Hilfsmitteln.

Das Formeldokument ersetzt in der Abiturprüfung das bisher genutzte Tafelwerk.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt