Menu
menu

Mehr Abschlüsse, mehr Chancen – dank besonderer 10. Klasse an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen

Zum Schuljahr 2024/25 wurde an elf Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen eine besondere 10. Klasse eingerichtet. Ziel dieser Maßnahme war es, den Schülerinnen und Schülern den Erwerb des Hauptschulabschlusses zu ermöglichen.

Insgesamt 132 Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot wahr. Davon erwarben 123 (93 %) erfolgreich den Hauptschulabschluss durch den Besuch der besonderen 10. Klasse. Die Rückmeldungen der Schulleiterinnen und Schulleiter zeigen, dass 93 Schülerinnen und Schüler bereits eine berufliche Anschlussperspektive auf dem ersten Arbeitsmarkt haben.

Bildungsminister Jan Riedel: „Mit der besonderen 10. Klasse bieten wir Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen eine gezielte Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erreichen – und das in einem vertrauten, fördernden Umfeld. Es ist eine wichtige Maßnahme, die wirkt: Mehr junge Menschen erhalten damit einen anerkannten Schulabschluss und echte Perspektiven für ihren weiteren Weg. Unser Ziel bleibt klar: Wir wollen allen Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt gerechte Bildungschancen eröffnen – unabhängig von ihren Startbedingungen.“

Aufgrund der positiven Erfahrungen werden im kommenden Schuljahr 2025/2026 insgesamt 18 Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen eine besondere 10. Klasse einrichten.

Hintergrund:

Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Lernen werden unterhalb der Lehrplananforderungen der allgemeinen Schule unterrichtet. Grundsätzlich erreichen sie keinen von der Kultusministerkonferenz anerkannten, allgemeinbildenden normorientierten Schulabschluss, sondern sie erhalten ein auf die Schulform bezogenes Abgangszeugnis. Es können aber nach landessrechtlichen Vorgaben eigene Abschlüsse dafür vergeben und schulische Anschlussmöglichkeiten geregelt werden.

Für Schülerinnen und Schüler an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen bieten sich derzeit verschiedene Möglichkeiten zum Erwerb des Hauptschulabschlusses an: Sie können entweder in den auf den hauptschulabschlussbezogenen Unterricht an der allgemeinen Schule wechseln, im Rahmen des Besuchs des Berufsvorbereitungsjahres den Hauptschulabschluss erwerben oder eine Kooperationsklasse besuchen.

Sofern die Schülerinnen und Schüler eine Kooperationsklasse besuchen, werden sie in den Kooperationsklassen nach dem Lehrplan der Sekundarschulen für den hauptschulabschlussbezogenen Unterricht beschult. Schülerinnen und Schüler von Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen erlangen den Hauptschulabschluss über die Kooperationsklasse auf dem Wege des Besuchs eines freiwilligen 10. Schulbesuchsjahres unter den inhaltlich gleichen Bedingungen. Sie erhalten den Hauptschulabschluss nach dem erfolgreichen Besuch einer Kooperationsklasse also nach insgesamt zehn Schulbesuchsjahren.

Seit dem Schuljahr 2024/2025 kann am Lernort der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen das freiwillige 10. Schulbesuchsjahr zum Erwerb des Hauptschulabschlusses eingerichtet werden, wodurch den Schülerinnen und Schülern eine weitere Möglichkeit geboten wird, zum ersten anerkannten Schulabschluss (Hauptschulabschluss) zu gelangen.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt