Menu
menu

Erfolgreiche Katastrophenschutztage an der Ganztagsschule an der Wasserburg Egeln

In enger Kooperation mit dem Ministerium für Inneres und Sport sowie dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt hat die Ganztagsschule an der Wasserburg in Egeln mit großem Erfolg ihre ersten Katastrophenschutztage abgeschlossen. Diese neue Initiative, unterstützt durch den Salzlandkreis, den Arbeiter-Samariter-Bund e. V. und die Johanniter-Unfall-Hilfe, zielt darauf ab, junge Menschen frühzeitig für den Katastrophenschutz zu sensibilisieren. Sachsen-Anhalt geht damit neue Wege, um Schülerinnen und Schüler für den Katastrophenschutz zu sensibilisieren.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang und Bildungsministerin Eva Feußner waren persönlich anwesend, um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu würdigen.

Bildungsministerin Eva Feußner zeigte sich beeindruckt von dem Engagement und der Lernbereitschaft der Jugendlichen: „Die Katastrophenschutztage an der Ganztagsschule an der Wasserburg Egeln haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig und effektiv die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Behörden und Hilfsorganisationen ist. Die praxisnahe Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten im Bereich des Katastrophenschutzes leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Resilienz der jungen Generation. Ich danke allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihren Einsatz.“

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Jeder und jede muss wissen, wie man sich selbst und andere schützen kann. Selbstschutz fängt im Kleinen an und wirkungsvoller Katastrophenschutz beginnt lange vor der eigentlichen Katastrophe. Deshalb ist es ein richtiger Schritt, auch für Schülerinnen und Schüler Katastrophenschutz-Übungen zu organisieren. So können sie sich auf Notsituationen vorbereiten bzw. in einer Notsituation richtig verhalten.“

Vom 18. bis 19. Juni 2024 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 eine intensive Einführung in die Thematik des Katastrophenschutzes. Während der zweitägigen Veranstaltung wurden den Schülerinnen und Schülern in einem praxisnahen Workshop die Aufgaben und der Aufbau des Katastrophenschutzes vermittelt. Dazu gehörten auch Trainings in Erste-Hilfe-Maßnahmen, praktische Übungen zur Brandbekämpfung mittels eines Brandsimulators sowie die Vorstellung moderner Katastrophenschutztechnik. Der Höhepunkt der Katastrophenschutztage war die Bewältigung eines Hindernisparcours, bei dem die Jugendlichen ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen konnten.

Erfolgreiche Katastrophenschutztage an der Ganztagsschule an der Wasserburg Egeln

In enger Kooperation mit dem Ministerium für Inneres und Sport sowie dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt hat die Ganztagsschule an der Wasserburg in Egeln mit großem Erfolg ihre ersten Katastrophenschutztage abgeschlossen. Diese neue Initiative, unterstützt durch den Salzlandkreis, den Arbeiter-Samariter-Bund e. V. und die Johanniter-Unfall-Hilfe, zielt darauf ab, junge Menschen frühzeitig für den Katastrophenschutz zu sensibilisieren. Sachsen-Anhalt geht damit neue Wege, um Schülerinnen und Schüler für den Katastrophenschutz zu sensibilisieren.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang und Bildungsministerin Eva Feußner waren persönlich anwesend, um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu würdigen.

Bildungsministerin Eva Feußner zeigte sich beeindruckt von dem Engagement und der Lernbereitschaft der Jugendlichen: „Die Katastrophenschutztage an der Ganztagsschule an der Wasserburg Egeln haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig und effektiv die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Behörden und Hilfsorganisationen ist. Die praxisnahe Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten im Bereich des Katastrophenschutzes leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Resilienz der jungen Generation. Ich danke allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihren Einsatz.“

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Jeder und jede muss wissen, wie man sich selbst und andere schützen kann. Selbstschutz fängt im Kleinen an und wirkungsvoller Katastrophenschutz beginnt lange vor der eigentlichen Katastrophe. Deshalb ist es ein richtiger Schritt, auch für Schülerinnen und Schüler Katastrophenschutz-Übungen zu organisieren. So können sie sich auf Notsituationen vorbereiten bzw. in einer Notsituation richtig verhalten.“

Vom 18. bis 19. Juni 2024 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 eine intensive Einführung in die Thematik des Katastrophenschutzes. Während der zweitägigen Veranstaltung wurden den Schülerinnen und Schülern in einem praxisnahen Workshop die Aufgaben und der Aufbau des Katastrophenschutzes vermittelt. Dazu gehörten auch Trainings in Erste-Hilfe-Maßnahmen, praktische Übungen zur Brandbekämpfung mittels eines Brandsimulators sowie die Vorstellung moderner Katastrophenschutztechnik. Der Höhepunkt der Katastrophenschutztage war die Bewältigung eines Hindernisparcours, bei dem die Jugendlichen ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen konnten.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt