Menu
menu

Bundeswettbewerb Fremdsprachen und Landeswettbewerb Fremdsprachen an Grundschulen: Bildungsstaatssekretär Böhm ehrt Kinder und Jugendliche

Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm hat heute in Magdeburg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Sachsen-Anhalt die besten Schülerinnen und Schüler sowie Schulteams ausgezeichnet.

Einige unter ihnen werden als Vertreterinnen und Vertreter Sachsen-Anhalts an der Bundesrunde teilnehmen. Zudem wurden auch die besten Kinder beim Landeswettbewerb Fremdsprachen an Grundschulen geehrt.

Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm: „Das Erlernen von Fremdsprachen erweitert nicht nur den Horizont, sondern schafft auch neue Möglichkeiten und Perspektiven. Es ermöglicht uns, über sprachliche Grenzen hinweg zu kommunizieren und zu verstehen, und ist somit eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft.

In einer Welt, die zunehmend vernetzt ist, wird das Beherrschen mehrerer Sprachen zu einer unverzichtbaren Fähigkeit. Sie öffnet zum einen Türen zu internationalen Karrieremöglichkeiten und fördert zum anderen das Verständnis für kulturelle Vielfalt.“

Im Einzelwettbewerb haben insgesamt 133 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Im Team-Wettbewerb engagierten sich 67 Teams, darunter auch eine Gruppe des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte "Hermann von Helmholtz", Halle (Saale), die den dritten Platz erreichte. Im Landeswettbewerb für Grundschulen haben sieben Schulen teilgenommen.

„Dieser Wettbewerb ist nicht nur eine Feier der Sprachen, sondern er ist vor allem eine Anerkennung des Engagements und Talents unserer Schülerinnen und Schüler, die von engagierten Lehrkräften umfassend unterstützt werden. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich!“, so Böhm weiter.

Hintergrund:

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb im besonderen Bundes- und Landesinteresse der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. In Sachsen-Anhalt ist dem Fremdsprachenwettbewerb auch ein langdeseigener Wettbewerb im Grundschulbereich vorgeschaltet, der Grundschülerinnen und -schüler langfristig für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb wirbt, Lust auf den Erwerb einer Fremdsprache machen soll und die Kinder ermuntert, sich mit Sprachen auf unterschiedliche Weise zu befassen.

Ausrichter und Träger des Bundeswettbewerbs ist die gemeinnützige GmbH Bildung und Begabung unter Beteiligung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der Bundeswettbewerb ist ein von der KMK anerkannter Wettbewerb.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt