Menu
menu

Aufholen nach Corona: Lerncamps in den Herbstferien

Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt bietet in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerkes sowie dem Landesverband der Volkshochschulen und weiteren Partnern in den bevorstehenden Herbstferien 2022 in sieben Durchgängen Lerncamps an fünf Standorten an (Magdeburg, Halle, Naumburg, Kelbra, Wernigerode).

Insgesamt werden jeweils fünftägige Angebote für 140 Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik (Klasse 5 bis 8) und Englisch (Klasse 5 bis 10) bereitgehalten.

Ziel ist es, die in den vergangenen Jahren durch die Corona-Pandemie entstandenen Lernrückstände zu reduzieren.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Die gute Nachfrage nach den Lerncamps im vergangenen Jahr und in den diesjährigen Sommerferien haben wir zum Anlass genommen, dieses Angebot mit unseren Partnern fortzuführen.“ Feußner kündigte an, auch die umfangreichen Voraussetzungen für eine Neuauflage in den Winter- und Sommerferien 2023 zu schaffen. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, möglichst vielen in Frage kommenden Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an einem Lerncamp zu ermöglichen.“

Täglich werden 4 Unterrichtseinheiten vorgehalten, an die sich an den Nachmittagen freizeitorientierte Angebote anschließen. „So wird sichergestellt, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler trotz des Unterrichts auch die wohlverdiente Erholung finden, die sie in den Ferien benötigen“, so Feußner weiter.

Bis auf einen geringen Eigenanteil und eine individuell zu organisierende An- und Abreise entstehen den Sorgeberechtigten keinerlei Aufwendungen für die Teilnahme ihres Kindes.

Hintergrund:

Das Ministerium für Bildung hat bereits in den Sommerferien des vergangenen Jahres Lerncamps im Rahmen eines Pilotprojekts organisiert. An drei Jugendherbergs-Standorten fanden die fünftägigen Lerncamps für je ca. 20 Schülerinnen und Schüler statt. Im Sommer 2022 wurden die Lerncamps dann ausgeweitet. Insgesamt konnten bereits mehr als 500 Schülerinnen und Schüler davon profitieren.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt