Menu
menu

5.600 Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt beginnen mit Abiturprüfungen

Ca. 5.600 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe, beruflichen Gymnasien, Freien Waldorfschulen und Schulen des zweiten Bildungsweges starten am kommenden Montag, 22. April 2024, in die Abiturprüfungen.

Die Prüfungen in den schriftlichen Abiturfächern beginnen mit den Fremdsprachen Französisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Latein oder Griechisch und enden am 8. Mai 2023 mit dem Fach Geschichte und den Profilfächern an den beruflichen Gymnasien. Die mündlichen Prüfungen beginnen nach schulischer Entscheidung frühestens am 13. Mai 2024. Bis zum 21. Juni werden die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife nach erfolgreichem Abschluss ausgereicht.

Bildungsministerin Eva Feußner wünschte den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg: „Die Abiturprüfungen sind ein wichtiger Meilenstein im Bildungsweg unserer Schülerinnen und Schüler. Möge ihnen dieser Prüfungszeitraum nicht nur die Möglichkeit bieten, ihr Wissen unter Beweis zu stellen, sondern auch ihre individuellen Stärken zu entfalten. Ich wünsche allen Prüflingen alles Gute und gutes Gelingen.“

An allen Schulen haben bereits im Vorfeld zum Prüfungsbeginn verpflichtende Probeläufe zum Herunterladen von Prüfungsaufgaben stattgefunden. Die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen wird eng durch das Ministerium für Bildung, das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie das Landesschulamt begleitet. Dies gilt auch für die digitale Aufgabenübertragung in die Schulen. Sollten unerwartete Probleme auftreten, gibt es einen Notfallplan, sodass jederzeit umgehend reagiert werden kann.

Das Land Sachsen-Anhalt hat sich bei Wahrung der Aufgabenstandards und -anforderungen, einer hohen Entnahmequote aus dem ländergemeinsamen IQB-Aufgabenpool und weitestgehendem Verzicht auf Aufgabenmodifizierung entschieden, für das Abitur 2024 im Fach Mathematik eine Einlesezeit von 30 Minuten zu gewähren. Das Land Sachsen-Anhalt steht damit einer Reihe von Ländern gleich, die einen Zeitrahmen von 330 Minuten für die Prüfung auf erhöhtem Anforderungsniveau und 285 Minuten auf grundlegendem Anforderungsniveau zur Verfügung stellen.

„Auch dank der sorgfältigen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler durch unsere Lehrkräfte stellen wir sicher, dass die Prüflinge ihr Bestes zeigen können. Ich bedanke mich daher bei den Schulleitungen, Lehrkräften und allen an Schule Beteiligten, die die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement auf das Abitur vorbereitet und sie auf diesem Weg intensiv begleitet haben“, so Feußner weiter.

Hintergrund:

Die Prüfungstermine im Detail: 

Prüfungstermine:

Fächer:

Montag, 22.04.2024

Abiturprüfung in den Fremdsprachen Französisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Latein oder Griechisch

Donnerstag, 25.04.2024

Abiturprüfung im Fach Deutsch

Freitag, 26.04.2024

Abiturprüfung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik

Freitag, 03.05.2024

Abiturprüfung im Fach Englisch

Dienstag, 07.05.2024

Abiturprüfung im Fach Mathematik

Mittwoch, 08.05.2024

Abiturprüfung im Fach Geschichte

Erstes Profilfach im Beruflichen Gymnasium Schriftliche Abiturprüfungen in der Fachrichtung Technik (Fächer Informationstechnik und Ingenieurwissenschaften), in der Fachrichtung Wirtschaft (Fach Betriebs- und Volkswirtschaftslehre), in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales (Fach Gesundheit)

 

 

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt