Menu
menu

288 Chancen für Lehrkräfte: Sachsen-Anhalt öffnet mit Neuerungen die Türen für mehr Bewerber

Das Land Sachsen-Anhalt startet auch im November eine neue Ausschreibungsrunde für Lehrkräfte.

Insgesamt stehen 288 Stellen zur Verfügung, darunter 74 sogenannte G-Stellen, für die die Zahlung einer Zulage möglich ist, da sie schwer zu besetzen sind. Gesucht werden motivierte Pädagoginnen und Pädagogen, die aktiv die Zukunft des Bildungsstandorts Sachsen-Anhalt mitgestalten möchten.

Schulform

Anzahl der ausgeschriebenen Stellen

Grundschule

46

Förderschule

29

Sekundarschule

121

Gemeinschaftsschule

28

Gymnasium

27

Gesamtschule

6

Berufsbildende Schule

27

Regionalstellen

4

Gesamt

288

In dieser jüngsten Ausschreibung gibt es folgende Neuerungen:

1. In dieser Ausschreibungsrunde können sich auch Personen an Sekundar- Gemeinschafts- oder den Sekundar-I-Bereich an Gesamtschulen ohne grundständige Lehrerausbildung bewerben, wenn sie mindestens über einen Realschlussabschluss und über eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin oder staatlich anerkannter Erzieher verfügen (sog. E-Stellen).  Eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit als pädagogische Mitarbeiterin oder pädagogischer Mitarbeiter nach dem Abschluss der Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin oder staatlich anerkannter Erzieher ist erforderlich. Bislang galt diese Option nur für Grundschulen sowie Förderschulen mit dem Schwerpunkt „Lernen“.

Die Einstellung in dieser besonderen Form des Seiteneinstiegs erfolgt zunächst mit einer einjährigen Befristung. Der Arbeitsvertrag kann entfristet werden, sofern vor dem Unterrichtseinsatz die Teilnahme an der angebotenen Qualifizierung im Umfang von 200 Stunden sowie weiteren 100 Stunden bis zum Ablauf der Befristung nachgewiesen und die Bewährung als Lehrkraft festgestellt wurde und vor Ablauf der Befristung die schriftliche Verpflichtung zur Aufnahme einer berufsbegleitenden mindestens fünfjährigen Qualifizierung (Mindestumfang 500 Stunden) vorliegt.

2. Erstmals können sich Personen auf Stellen in Sekundarschulen bewerben, die über eine Befähigung für das Lehramt an Grundschulen verfügen. Sie werden ausschließlich in den Klassenstufen 5 und 6 eingesetzt und nur in Fächern der Stundentafel an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, die der nachgewiesenen Lehrbefähigung an Grundschulen entsprechen.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Mit der aktuellen Ausschreibungsrunde bieten motivierten Lehrkräften und Lehrkräften im Seiteneinstieg neue Perspektiven. Das stärkt den Bildungsstandort Sachsen-Anhalt nachhaltig und hilft uns, selbst in Regionen mit erhöhtem Bedarf engagierte Pädagoginnen und Pädagogen zu gewinnen. Unsere Schulen brauchen Menschen, die bereit sind, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Diese Neuerungen sind ein wichtiger Schritt, um die Vielfalt und Qualität des Unterrichts weiter zu sichern.“

Hintergrund:

Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2024. Um sich als Lehrkraft zu bewerben, ist ausschließlich das Online-Portal für die Einstellung als Lehrkraft (matorix) zu nutzen.

Informationen zur Ausschreibung

Allgemeine Informationen für Lehrkräfte und Lehrkräfte im Seiteneinstieg:

https://weltenretter.online/

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt