Menu
menu

Sekundarschule

Allgemeines

Die Sekundarschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10 und ist auf den Erwerb des Realschulabschlusses oder des Hauptschulabschlusses ausgerichtet. Sie vermittelt eine allgemeine und berufsorientierte Bildung und bereitet so auch auf die Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt vor.

Lehrplan für die Sekundarschule

Orientierung in der Klassenstufe 5 und 6

Der Unterricht umfasst in den Schuljahrgängen 5 und 6 für alle Schülerinnen und Schüler gleich verpflichtende Lerninhalte und Angebote zur Entwicklung besonderer Interessen und Neigungen sowie zur Leistungsförderung. Die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten erhalten Orientierungen für den weiteren Bildungsweg.

Wege zum Haupt- und Realschulabschluss

Ab dem 7. Schuljahrgang beginnt eine auf Abschlüsse bezogene Differenzierung.

Der auf den Hauptschulabschluss bezogene Unterricht umfasst den 7. bis 9. Schuljahrgang. Er vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung und schafft solide Grundlagen für eine berufliche Bildung sowie für weiterführende Bildungsgänge. Mit dem erfolgreichen Besuch des 9. Schuljahrganges wird der Hauptschulabschluss erworben.

Hauptschülerinnen und Hauptschüler können an einer besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierten Hauptschulabschlusses teilnehmen. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch des 10. Schuljahrganges der Sekundarschule.

Der auf den Realschulabschluss bezogene Unterricht umfasst den 7. bis 10. Schuljahrgang. Er vermittelt eine erweiterte allgemeine und berufsorientierte Bildung. Mit dem erfolgreichen Besuch des 10. Schuljahrganges und bestandener Abschlussprüfung wird der Realschulabschluss erreicht.

Bei Erreichen besonderer Leistungen kann der erweiterte Realschulabschluss erworben werden, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Fachgymnasien berechtigt.

Berufsorientierung, Berufswahlvorbereitung

Zu den Kernaufgaben der Sekundarschule gehört, die Berufswahlentscheidung der Schülerinnen und Schüler durch verschiedene praxisorientierte Angebote zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem das Schülerbetriebspraktikum und Praxistage.

Zur weiteren Stärkung der Sekundarschulen wurde das Modellprojekt "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen" entwickelt. Die ersten Praxislerntage starten zum Schuljahr 2019/2020.

Duales Lernen in Form von Praxislerntagen

Ausgehend von den positiven Erfahrungen mit dem Produktiven Lernen wurde zur weiteren Stärkung der Sekundarschulen das Modellprojekt „Duales Lernen in Form von Praxislerntagen“ entwickelt. Während der Praxislerntage werden allgemeinbildende Unterrichtsinhalte und die praktische Tätigkeit in einem Unternehmen, einer sozialen Einrichtung oder einem anderen Arbeitgeber der Region verbunden. Details und Kontakt zum Projekt.

Weiterführende Informationen

Abschlüsse an der Sekundarschule

Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I

Versetzungsverordnung

Leistungsbewertung und Beurteilung

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I

Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I

Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierten Hauptschulabschlusses

Prüfungen zum Erwerb von Abschlüssen in der Sekundarstufe I mit Anlagen 1 bis 19

zur Broschüre "Nachteilsausgleich"

Besondere Klasse „Produktives Lernen in Schule und Betrieb"

„Produktives Lernen in Schule und Betrieb“ ist eine besondere Form des hauptschulabschlussbezogenen Unterrichts im 8. und 9. Schuljahrgang. Ziel dieser Maßnahme ist die Senkung der Anzahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Abschluss und eine Verbesserung der Vermittlung der Jugendlichen in eine berufliche Ausbildung sowie die Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen.
In die besondere Klasse können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, bei denen zu erwarten ist, dass sie im Regelsystem keinen regulären Abschluss erreichen werden. 

Das „Produktive Lernen in Schule und Betrieb“ wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) von der EU gefördert.

RdErl. Besondere Klasse "Produktives Lernen in Schule und Betrieb"

Standorte des Produktiven Lernens in Sachsen-Anhalt

Terminplan für die Trimester der besonderen Klasse „Produktives Lernen in Schule und Betrieb"

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt