Die Berufsschule
Welche Aufgaben hat die Berufsschule?
Die Berufsschule vermittelt berufsbezogene und berufsübergreifende Kompetenzen für anerkannte Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) im dualen System. Sie befähigt zur Ausübung des Berufes und zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft. Der Berufsschule kann ein vollzeitschulisches Berufsvorbereitungsjahr vorangestellt werden.
Was heißt duales System?
Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten durchgeführt wird: im Betrieb und in der Berufsschule. Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Als eigenständiger Lernort arbeitet die Berufsschule mit den an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen.
Wie lange dauert eine duale Ausbildung?
Die Ausbildung dauert zwei, drei oder dreieinhalb Jahre in anerkannten Ausbildungsberufen.
Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen erfüllt sein?
Voraussetzung ist der Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages zwischen dem Ausbildenden (Betrieb) und dem Auszubildenden.
In welcher Form gestaltet sich die Ausbildung?
Die Ausbildung umfasst die theoretische Ausbildung in der Berufsschule und die praktische Ausbildung im Betrieb. Die Bundesregierung erlässt auf der Grundlage des BBiG und der HwO für die einzelnen Ausbildungsberufe Ausbildungsregelungen für die betriebliche Ausbildung. Für den Lernort Berufsschule beschließt die KMK die mit den entsprechenden Ausbildungsordnungen des Bundes abgestimmten Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule.
Die Unterrichtszeit in der Berufsschule umfasst wöchentlich 12 Unterrichtsstunden. Sie kann auch zu mehrwöchigen Unterrichtsblöcken zusammengefasst werden. Der Unterricht wird grundsätzlich in Fachklassen eines Ausbildungsberufes oder verwandter Ausbildungsberufe erteilt. Von den ca. 330 anerkannten Ausbildungsberufen werden in Sachsen-Anhalt ca. 240 beschult. Bei geringen Schülerzahlen in bestimmten Berufen findet eine Beschulung in länderübergreifenden Fachklassen statt, d. h. die Berufsschule befindet sich ggfs. in einem anderen Bundesland.
Welche Abschlüsse können erworben werden?
Wer die Berufsschule erfolgreich besucht hat erhält den Berufsschulabschluss. Mit dem Berufsschulabschluss wird der Hauptschulabschluss erworben. Weiterhin ist der Erwerb des Realschulabschlusses und des erweiterten Realschulabschlusses möglich. Schülerinnen und Schüler, die während der Ausbildung an einem Zusatzangebot teilgenommen und die Zusatzprüfung bestanden haben, erwerben die Fachhochschulreife.
Das Berufsvorbereitungsjahr
Welche Aufgabe hat das Berufsvorbereitungsjahr?
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet Schülerinnen und Schüler, die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt haben, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Wer kann in das BVJ aufgenommen werden?
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Wie gestaltet sich die Ausbildung?
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Die Schülerinnen und Schüler werden in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kann man sich auf der Homepage der Schule informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden. Dieser soll Lernrückstände beseitigen und den Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler angemessen berücksichtigen. Stützunterricht wird vorwiegend in den Fächern Deutsch, Mathematik und Informatik angeboten.
Welcher Abschluss kann erworben werden?
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Nähere Informationen findet man in der Verordnung über das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ-VO).