Menu
menu

Die Berufsfachschule

Welche Aufgaben hat die Berufsfachschule?

Die Berufsfachschule (BFS) vermittelt eine breit angelegte berufliche Grundbildung zur Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung oder bildet für einen Beruf aus durch Vermittlung vertiefter fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Darüber hinaus vermittelt sie schulische Abschlüsse.

Welche Berufsfachschulen gibt es?
Gegliedert werden Berufsfachschulen in

  • BFS ohne beruflichen Abschluss,
  • BFS zwei- und mehrjährig mit beruflichem Abschluss und
  • BFS für Gesundheitsfachberufe.

Die verschiedenen Fachrichtungen und Schwerpunkte sind der Grafik zu entnehmen.
Die Übersicht über die Standorte zeigt, wo welche Bildungsgänge angeboten werden.

Wie lange dauert der Besuch der Berufsfachschule?
Die Ausbildungszeit umfasst je nach Bildungsgang ein bis drei Jahre.

Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen erfüllt werden?
Die Aufnahme in die Berufsfachschule erfolgt mit einem Hauptschulabschluss oder einem Realschulabschluss. Die detaillierten Aufnahmevoraussetzungen können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.

Welche Abschlüsse können erreicht werden?
In Berufsfachschulen können neben den Berufsabschlüssen auch der Realschulabschluss, der erweiterte Realschulabschluss oder der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.

Was ist sonst noch zu beachten?
Die Ausbildungen in der Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe erfolgen nach den jeweiligen bundesrechtlichen Vorschriften.

 

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt