Menu
menu

Herzlich Willkommen auf den Seiten der beruflichen Bildung

Allgemeine Information

Das berufsbildende Schulwesen ist äußerst vielfältig und gliedert sich in verschiedene Schulformen mit Fachrichtungen und Schwerpunkten. Detaillierte Angaben zu den einzelnen Schulformen und Bildungsgängen regeln die Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS-VO vom 10.7.2015. Stundentafeln und Hinweise zur praktischen Ausbildung sind den Ergänzenden Bestimmungen zur Verordnung über Berufsbildende Schulen (EBBbS-VO) vom 11.7.2015 zu entnehmen. Eine hohe Durchlässigkeit zwischen den Schulformen bietet individuelle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Die Schulformen und Bildungsgänge unterscheiden sich hinsichtlich der Aufnahmevoraussetzungen, der Dauer der Bildungsgänge, des Umfanges der praktischen Ausbildung und der zu erwerbenden Abschlüsse. An berufsbildenden Schulen können Schülerinnen und Schüler neben den Berufsabschlüssen auch schulische Abschlüsse unter bestimmten Leistungsvoraussetzungen erwerben.

 

Die Regelungen für die einzelnen Bildungsgänge im berufsbildenden Schulwesen obliegen den Ländern. Im Interesse der Vergleichbarkeit stimmen sich die Länder über Rahmenvereinbarungen, die auf der Ebene der Kultusministerkonferenz (KMK) erarbeitet werden, miteinander ab. Mit den KMK-Rahmenvereinbarungen ist gewährleistet, dass der Schulbesuch im Falle eines Wohnortwechsels ohne größere Probleme an einer gleichartigen Schulform in einem anderen Bundesland fortgesetzt werden kann.

Im berufsbildenden Schulwesen werden in der Regel verschiedene Schulformen an einem Schulstandort angeboten. Aufgrund der Vielgestaltigkeit kann nicht jede Schule alle Schulformen und Bildungsgänge anbieten. Die Schulformen und Bildungsgänge findet man auf der Homepage der jeweiligen Berufsbildenden Schule.

 

Übersicht der Schulstandorte/Kontaktdaten

 

Die Standorte für die Bildungsgänge in den Schulformen Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium und Fachschule sind unter der jeweiligen Schulform angegeben. Da die Klassenbildung von der Zahl der Anmeldungen abhängig ist wird empfohlen, sich in den jeweiligen Berufsbildenden Schulen zu informieren, ob der Bildungsgang für das jeweils aktuelle Schuljahr eröffnet werden kann.

 

 

 

 

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt