Menu
menu

Die Strategie zur Einführung des BMS-LSA orientiert sich an den folgenden Grundsätzen:

 

a)    Entwicklung

Ausschreibung der Entwicklerleistung in einem europaweiten Vergabeverfahren, die das erarbeitete Anforderungsprofil an BMS-LSA für eine effiziente Schulverwaltung in Sachsen-Anhalt erfüllt sowie flexibel und wirtschaftlich erweiterbar ist.

b)    Agilität und Ausbaustufen

Die Anpassung und Entwicklung des BMS-LSA wird nach einem agilen Vorgehensmodell gestaltet. Agilität ermöglicht die Entwicklung in mehreren iterativen und zeitlich überschaubaren Planungs- und Entwicklungszyklen, die flexible fachliche Ausgestaltung und Abfolge der Ausbaustufen (Reaktion auf bildungspolitische Schwerpunkte und/oder auf Fachprozesse, in denen dringender Handlungsbedarf besteht) sowie die schrittweise Bereitstellung von Funktionalitäten für die Nutzerinnen und Nutzer.

c)    Schulformbezug

Die Planung der Ausbaustufen erfolgt schulformbezogen, zunächst die Grundschulen (mit der höchsten Anzahl an Schulen, Reduktion der fachlichen und technischen Komplexität des Vorhabens und damit eine wesentliche Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit), dann weiterführende allgemeinbildende Schulen und dann berufsbildende Schulen

d)    Ebenenübergreifende Nutzerorientierung

Die Planung der Ausbaustufen nach Schulformen erfolgt stets aus der Perspektive des ebenenübergreifenden Zusammenwirkens der beteiligten Akteure des Schulwesens. In den Ausbaustufen werden jeweils Funktionalitäten für die Nutzerinnen und Nutzer möglichst aller Ebenen berücksichtigt (so wird eine Ausbaustufe bspw. mit einem Schwerpunkt auf Grundschulen auch Funktionalitäten für Schulbehörden und Schulträger umfassen).

e)    Verbindlichkeit

Das Erreichen der mit dem BMS-LSA verbundenen Ziele setzt voraus, dass dieses IT-Verfahren landeseinheitlich von allen Schulformen sowie von allen Akteuren der beteiligten Schulverwaltungsebenen verbindlich genutzt wird.

Releaseplanung (Stand 10/2022)

Zeitraum Fachliche Schwerpunkte
  in Überarbeitung

[1] Primarstufe
[2] Sekundarsstufe I
[3] Sekundarsstufe II

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt