Menu
menu

Sportunterricht

Bewegung, Spiel und Sport sind für die Gesamtentwicklung im Kindes- und Jugendalter von grundsätzlicher Bedeutung und tragen zur allgemeinen physischen, motorisch-sportlichen, kognitiven und sozialen Entwicklung der Heranwachsenden bei. Aus diesem Grund ist der Sportunterricht ein wichtiger Bestandteil umfassender Bildung und Erziehung und bildet die zentrale Säule des Schulsports.

Aufgabe des Sportunterrichts ist es nicht nur, Freude am Entdecken und Erproben von Bewegung zu wecken und zu erhalten, sondern ein dauerhaftes Interesse an körperlicher Betätigung als Grundlage einer gesundheitsorientierten Lebensführung zu festigen sowie durch die aktive Auseinandersetzung mit Objekten und Situationen die Bildung kognitiver Strukturen zu unterstützen. Die Kinder sollen durch den Sportunterricht die Freude an der Bewegung entdecken und lernen, dass Sport sich positiv auf ihr seelisches und körperliches Wohlbefinden auswirkt. Der Sportunterricht leistet aber auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Förderung verschiedener sozialer Kompetenzen wie zum Beispiel Teamgeist, Toleranz und Fairness.

Weitere Informationen finden Sie hier

Außerunterrichtlicher Schulsport

Neben dem Sportunterricht ist der außerunterrichtliche Schulsport die zweite Säule des Schulsports. Er bildet die Brücke zwischen dem schulischen Sportunterricht und dem außerschulischen Sport. Seit Beginn der 90er Jahre fördert das Land Sachsen-Anhalt über das Förderprogramm „Sport in Schule und Verein“ außerunterrichtliche Sportangebote für Schülerinnen und Schüler. Des Weiteren sind die Bundesjugendspiele und die Schulwettbewerbe "Jugend trainiert für Olympia" und "Jugend trainiert für Paralympics" feste Bestandteile des außerunterrichtlichen Sports.  Diese schulischen Sportangebote bieten den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus die Möglichkeit zu regelmäßiger sportlicher Betätigung, zu sportlichem Wettbewerb und regen zu einer sinnvollen Gestaltung der Freizeit an.

Weitere Informationen finden Sie hier

Schulsportwettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA/JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS

Der bundesweite Schulsportwettbewerb ist mit jährlich rund 910.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der weltweit größte Wettbewerb seiner Art. Er bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, schon in der Schulzeit Wettkampferfahrungen zu sammeln und sich in Teamgeist, Fairness und Toleranz zu üben. Zugleich kann JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA/JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, ein Leben lang sportlich aktiv zu bleiben.

Weitere Informationen zum bundesweiten Schulsportwettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA/JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS erhalten Sie auf den Seiten des Landesschulamtes.

 

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt