Menu
menu

Arbeitsgemeinschaft Medienbildung/-kompetenz

Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat im September 2010 beschlossen:

1. „Medienkompetenz ist eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation in der Informationsgesellschaft. Sie befähigt dazu, Wissen aus einer Vielzahl vorhandener Quellen zu entnehmen, einzuordnen und zu bewerten.“

2. „Die Landesregierung ist gebeten, ein Konzept für die Stärkung der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt zu erarbeiten und in den Ausschüssen für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Medien und im Ausschuss für Bildung, Wissenschaft und Kultur vorzustellen.“

In der Umsetzung des Konzeptes wurde die Arbeitsgemeinschaft "Medienbildung/Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ gegründet. Sie verfolgt das Ziel, die ganzheitliche Medienbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken. Die wesentlichen Aufgabenbereiche der Arbeitsgruppe sind die Stärkung der Medienkompetenz in den Bereichen frühkindliche Medienbildung, Medienbildung in der Schule, außerschulische Medienbildung, Medienbildung in der Lehrerbildung sowie Medienbildung in der Erwachsenenbildung.

Struktur der Arbeitsgemeinschaft

 

Unterarbeitsgruppen

Zu der Arbeitsgemeinschaft haben sich vier Unterarbeitsgruppen gegründet. Diese Unterarbeitsgruppen laden zum Mitmachen ein.

Unterarbeitsgruppe Medienpass"
Grundlage dieser Unterarbeitsgruppe ist der Prüfungsauftrag an den Landtag zur "Einführung eines altersgemäßen Medienkompetenzführerscheins in allen Schulformen des Landes Sachsen-Anhalts" vom 02.Juni 2010.

Leitung: Herr Antefuhr (Kultusministerium)

Unterarbeitsgruppe „Außerschulische Medienbildung“
Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, nachhaltige Strukturen zur außerschulischen Medienkompetenzvermittlung für die Arbeitsfelder Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Schulsozialarbeit, Kindertagesstätten/Hort sowie Familien zu entwickeln.

Leitung: Herr Böker (Landesstelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt e.V.)

Unterarbeitsgruppe „Medienkompetenz in der Lehrerbildung“
Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe erarbeiten Empfehlungen und Forderungen für den systematischen Erwerb der Medienkompetenz auf der Ebene Schule und Unterricht sowie der Lehrerbildung.

Leitung: Prof. Dr.  Bartsch (Landesinstitut fu?r Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt) 

Unterarbeitsgruppe „Zielgruppe Hochschulabsolventen der Kultur- und Medienstudiengänge Sachsen-Anhalt, Schwerpunkt Schulkulturarbeit“

Leitung: Katja Podzimski (HS Merseburg)

© Kultusministerium 2013
E-Mail an Referat 34

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt