Menu
menu

Die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​​Anhalt (LpB) ist eine dem Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um des Lan­des Sachsen-​​Anhalt un­ter­stell­te, obere Lan­des­be­hör­de mit Sitz in Mag­de­burg.

Die LpB hat den Auf­trag, un­ab­hän­gi­ge, über­par­tei­li­che, po­li­ti­sche Bil­dungs­ar­beit auf der Grund­la­ge der Ziele und Wert­vor­stel­lun­gen des Grund­ge­set­zes für die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und der Uni­ver­sel­len Er­klä­rung der Men­schen­rech­te der Ver­ein­ten Na­tio­nen durch­zu­füh­ren.
Die­sen Auf­trag er­füllt sie part­ner­schaft­lich mit an­de­ren staat­li­chen und ge­sell­schaft­li­chen Or­ga­ni­sa­tio­nen durch ak­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit. Mit ihren För­der­instru­men­ten un­ter­stützt sie die Ar­beit von frei­en Trä­gern der po­li­ti­schen Bil­dungs­ar­beit und Ge­biets­kör­per­schaf­ten in Sachsen-​​Anhalt so­weit sie mit den Zie­len und Wert­vor­stel­lun­gen des Grund­ge­set­zes und der Men­schen­rech­te in Ein­klang ste­hen.

 

In­halt­li­che Schwer­punk­te der po­li­ti­schen Bil­dungs­ar­beit

1. die Ver­mitt­lung lan­des­kund­li­cher und lan­des­ge­schicht­li­cher Ge­ge­ben­hei­ten,
2. zeit­ge­schicht­li­che Vor­gän­ge und deren his­to­ri­sche Vor­aus­set­zun­gen,
3. In­for­ma­tio­nen über die Ge­schich­te und Funk­ti­ons­wei­se un­se­res Eu­ro­päi­schen Hau­ses - der Eu­ro­päi­schen Union,
4. die Ver­mitt­lung von Kennt­nis­sen über in­ter­na­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge, in­ter­na­tio­na­le Kon­flik­te und deren Be­mü­hung zur Lö­sung sowie der Ver­mitt­lung struk­tu­rel­ler De­pen­den­zen zwi­schen glo­ba­ler Ent­wick­lung und lo­ka­lem Han­deln,
5. An­spruch und Wirk­lich­keit der Um­set­zung der Uni­ver­sel­len Men­schen­rech­te,
6. die geistig-​​politische Aus­ein­an­der­set­zung mit an­ti­de­mo­kra­ti­schen und au­to­ri­tä­ren Be­stre­bun­gen und den For­men des po­li­ti­schen und re­li­giö­sen Ex­tre­mis­mus,
7. die Ver­mitt­lung des Wer­tes, der Rolle und Funk­ti­ons­wei­se der In­sti­tu­tio­nen un­se­res de­mo­kra­ti­schen Ge­mein­we­sens,
8. das Ver­ständ­nis für den wirt­schaft­li­chen, tech­ni­schen und so­zia­len Ent­wick­lungs­pro­zess sowie die Not­wen­dig­keit für des­sen ethisch-​​moralische Fun­die­rung,
9. die För­de­rung und Ver­net­zung von de­mo­kra­ti­schem En­ga­ge­ment.

Alle An­ge­bo­te und In­for­mato­nen gibt es hier