Menu
menu

Demokratiebildung zielt darauf, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, um sie zu einer aktiven und verantwortungsvollen gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Kompetenzen im Bereich der politischen Bildung sind in Lehrplänen der Grundschule, der Sekundarschule, des Gymnasiums und der berufsbildenden Schulen fest verankert, was die Bedeutung dieses Bildungsbereichs in allgemeinbildenden Schulen Sachsen-Anhalts hervorhebt.

Für die lebenswelt- und schülerorientierte Vermittlung von Demokratiebildung im Unterricht bieten die Fachlehrpläne vielfältige Anknüpfungspunkte. Insbesondere Anpassungen im Hinblick auf die Bildung in der digitalen Welt und die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglichen es gegenwärtig und zukünftig den Lehrkräften, Demokratiebildung fächerverbindend und -übergreifend zu integrieren und Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, Demokratie als ein dynamisches und interdisziplinäres Konzept zu verstehen. Ziel einer emanzipativen Demokratiebildung ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbstbewusst ihre Interessen in gesellschaftliche und politische Diskurse einzubringen, sich an Aushandlungsprozessen zu beteiligen und sich dabei als selbstwirksam zu erleben.

 

Netzwerke für Demokratiebildung

Neben der Verankerung in den Lehrplänen findet Demokratiebildung an Schulen auch in Kooperation mit externen Partnern im Rahmen von Netzwerken, Demokratieprojekten oder Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler wie „Jugend debattiert“ statt. Diese ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit bestimmten Themen und bieten auf diese Weise eine Ergänzung zum Schulunterricht mit dem Ziel, dass sich die Lernenden intensiv mit historisch-politischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Beispiele:

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Es handelt sich um ein Projekt von und für Schüler*innen, bei dem es darum geht, sich gegen alle Formen von Rassismus, Diskriminierung, Mobbing und Gewalt stark zu machen. Es ist das größte Schulnetzwerk Deutschlands, in dem sich derzeit mehr als 2.500 Schulen engagieren. In Sachsen-Anhalt gehören bereits knapp 150 Schulen zum Courage- Netzwerk. Die Landeskoordination für das Netzwerk liegt bei der Landeszentrale für politische Bildung.

UNESCO-Projektschulen

Die UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen, Leitbildern sowie im Schulalltag und der pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. Im Fokus stehen Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung.
 

Netzwerk Europaschulen

Europaschulen machen es sich zur Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben im gemeinsamen Haus Europa vorzubereiten. Sie fördern die europaorientierte interkulturelle Kompetenz durch Wissensvermittlung, Begegnung und Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen. Alle am Schulleben Beteiligten leisten damit einen herausragenden Beitrag zur weltoffenen Erziehung der jungen Menschen und zum weiteren Zusammenwachsen Europas.
 

Netzwerk "Service Learning - Lernen durch Engagement"

Demokratie und Zivilgesellschaft zu stärken  und die Schule und Lernkultur zu verändern setzt sich die Stiftung Lernen durch Engagement bundesweit für qualitätsvolles und nachhaltiges Service-Learning an Schulen ein. Jungen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft werden positive Erfahrungen mit schulischer Bildung, Engagement und gesellschaftlicher Teilhabe ermöglicht.