Menu
menu

Pressemitteilungen des Ministeriums für Bildung

Projekt „Digitalassistenz an Schulen“ schreitet voran

23.01.2023, Magdeburg – 06/2023

  • Bildungsministerium

Das Projekt „Digitalassistenz an Schulen“ schreitet voran: Zum Beginn des Jahres haben die ersten sieben Digitalassistentinnen und -assistenten sowie zwei Digitalmentorinnen und -mentoren ihre Arbeit aufgenommen, vier weitere Digitalmentorinnen und -mentoren werden in Kürze das Projekt Digitalassistenz verstärken. Zudem hat das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) im Auftrag des Ministeriums für Bildung eine erneute Ausschreibung für die Einstellung von weiteren Digitalassistentinnen/-assistenten und Digitalmentorinnen/-mentoren auf den Weg gebracht, weitere werden folgen. Insgesamt sind bis zu 100 Einstellungen möglich.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Digitaler Unterricht ist mehr als nur die Übersetzung von Lernstoff des Präsenzunterrichts in digitale Formate. Es geht vielmehr um die Entwicklung neuer Formen des Lernens und des Wissens- und Kompetenzerwerbs. Digitalassistentinnen und -assistenten und die Digitalmentorinnen und -mentoren unterstützen die Arbeit vor Ort und tragen dazu bei, dass die an Schule Beteiligten die Potentiale einer Kultur der Digitalität zur Gestaltung des schulpraktischen Alltags lernfördernd nutzen.“

Das Projekt „Digitalassistenz für Schulen“ stellt ein weiteres Modul zur Stärkung der digitalen Transformation schulischer Prozesse dar. Ziel ist es, digital gestützte Lerninhalte und -methoden zu fördern, Schulpersonal in seinen Kompetenzen zu stärken sowie digitale Schulorganisation zu unterstützen. Je eine Digitalmentorin/ein Digitalmentor und vier bis fünf Digitalassistentinnen und -assistenten werden in einem Cluster agieren, welche auf Abruf in den Regionen und Schulen wirksam werden. Diese Tätigkeit wird durch das LISA inhaltlich angeleitet, koordiniert und mit weiteren Initiativen im Bereich der Digitalität in der schulischen Bildung, beispielsweise mit der medienpädagogischen Beratung, abgestimmt.

Die Digitalassistentinnen und -assistenten sowie Digitalmentorinnen/-mentoren fördern das digital gestützte Lernen und Lehren in der schulischen Praxis, beraten und unterstützen bei der digitalen Schulorganisation und beim Einsatz von Content- oder Lernmanagementsystemen. Sie geben an Schulen medienpädagogische Mikrofortbildungen und beraten zur digitalen Ausstattung. Nähere Informationen zum Projekt Digitalassistenz werden auf dem Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlicht.

Das Land hat vor dem Hintergrund der Pandemie im Corona-Sondervermögen für die kommenden Jahre zur Umsetzung des Projektes Digitalassistenz an Schulen ein Budget von 36 Millionen Euro vorgesehen.

Impressum:

 

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle

 

Turmschanzenstr. 32

39114 Magdeburg

 

Tel: (0391) 567-7777

Fax: (0391) 567-3695

 

mb-presse@sachsen-anhalt.de

www.mb.sachsen-anhalt.de

Pressemitteilung als PDF

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt