Menu
menu

Pressemitteilungen - Archiv

Bildungsstaatssekretär Frank Diesener beim Landesfinale von „Jugend debattiert“

06.05.2022, Magdeburg – 28/2022

  • Bildungsministerium

Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt ermitteln am Montag, 9. Mai 2022, ihre besten Rednerinnen und Redner beim diesjährigen Landesfinale des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend debattiert“. Dazu wird auch Bildungsstaatssekretär Frank Diesener erwartet, der im Beisein des Landtagspräsidenten Dr. Gunnar Schellenberger ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer richten wird.

Bildungsstaatssekretär Frank Diesener: „Demokratie braucht fähige Bürgerinnen und Bürger, die kritisch Fragen stellen, die ihre Meinung vertreten und sich fair mit anderen auseinandersetzen. All das muss erlernt werden. Der Wettbewerb ‚Jugend debattiert‘ leistet bundesweit und auch in Sachsen-Anhalt einen wichtigen und wesentlichen Beitrag, unsere Schülerinnen und Schüler für eine konstruktive und demokratische Debattenkultur zu bilden. Das ist in Zeiten vieler politischer Konfliktfelder, Krisen und Kriege wichtiger denn je.“

Was: Landesfinale „Jugend debattiert“ und Preisverleihung

Wann: 9. Mai 2022

Wo: Landtag von Sachsen-Anhalt, Domplatz 6-9, 39104 Magdeburg

Nach den Ausscheidungsrunden am Vormittag werden ab 14.00 Uhr im Plenarsaal unter den acht verbliebenen Bewerbern die Sieger in den Klassenstufen 8-10 und 11-13 ermittelt. Jeweils vier Debattanten treffen dabei in einer gemeinsamen 24‑minütigen Debatte aufeinander. Jeder der Kontrahenten hat zu Beginn zwei Minuten ungestörte Redezeit. Anschließend findet die freie Diskussion statt. Debattiert wird über praktische Fragen wie        z. B.: Soll verboten werden, Polizisten im Einsatz zu filmen? Die Jury wird Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft einschätzen.

 Hintergrund:

„Jugend debattiert“ ist ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie Stiftung. Die Sieger der Einzelausscheide auf Schulverbundebene küren in Magdeburg ihre Landessieger, die dann am 18. Juni 2022 beim Bundesausscheid in Berlin Sachsen-Anhalt repräsentieren werden.

Das Projekt „Jugend debattiert“ gründet sich auf einer Initiative des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Weitere Kooperationspartner sind die Heinz Nixdorf Stiftung, die Gemeinnützige Hertie Stiftung, die Kultusministerkonferenz und die Kultus- bzw. Bildungsminister der Länder, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Parlamente der Länder. Jugend debattiert ist bundesweit das größte privat finanzierte Projekt zur sprachlichen und politischen Bildung in Deutschland.

Informationen zum Wettbewerb unter: www.jugend-debattiert.de

Impressum:

 

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle

 

Turmschanzenstr. 32

39114 Magdeburg

 

Tel: (0391) 567-7777

Fax: (0391) 567-3695

 

mb-presse@sachsen-anhalt.de

www.mb.sachsen-anhalt.de

Pressemitteilung als PDF

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt