Pressemitteilungen des Ministeriums für Bildung
Sekundarschule Ilsenburg wird 19.
Europaschule des Landes Sachsen-Anhalt
08.11.2011, Magdeburg – 186
- Bildungsministerium
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 186/11
Kultusministerium -
Pressemitteilung Nr.: 186/11
Magdeburg, den 8. November 2011
Sekundarschule Ilsenburg wird 19.
Europaschule des Landes Sachsen-Anhalt
Die Sekundarschule Johann Wolfgang
von Goethe in Ilsenburg (Landkreis Harz) erhält den Titel Europaschule und
erweitert damit den Kreis der bisher existierenden 18 Europaschulen im Land
Sachsen-Anhalt. Zu der am morgigen Mittwoch, 9. November, um 10.30 Uhr
beginnenden Veranstaltung in der Goethe-Schule sind Medienvertreter herzlich
willkommen.
Die neue Europaschule hat
Partnerschulen in Windhoek (Namibia) und Barcelona und beteiligt sich am
Projekt ¿Connecting Classrooms¿ des British Council und des Kultusministeriums.
Im Unterricht werden europäische
Themen in vielfältiger Art und Weise behandelt und finden sich u.a. in den
Fächern Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Englisch und Sport wieder.
Zusätzlich zum obligatorischen Fremdsprachenangebot werden in verschiedenen
Fächern zu ausgewählten Themen bilinguale Unterrichtssequenzen angeboten.
¿Die Auszeichnung der
Goethe-Schule als Europaschule ist ein Gütesiegel für die Arbeit von Lehrkräften
und Schülern¿, sagt Kultusstaatssekretär Dr. Jan Hofmann. ¿Europaschulen
vermitteln den Gedanken der Völkerverständigung. Um andere Völker zu verstehen,
muss man sich mit ihnen austauschen.¿ Die hohe Anzahl an Europaschulen in
Sachsen-Anhalt sei beispielhaft für das Interesse am interkulturellen
Zusammenleben, so der Staatssekretär.
Weitere Informationen:
Europaschulen in Sachsen-Anhalt
haben eine lange Tradition: Die Europaschulbewegung im Land geht auf das Jahr
1991 zurück, als in Dessau das Pilotprojekt ¿Schule für europäische Begegnung,
Bildung und Erziehung¿ gestartet wurde. Mit diesem Pilotprojekt und der
Weiterführung 1992 als Modellversuch ¿Lernen für Europa¿ war Sachsen-Anhalt
Vorreiter in der bundesdeutschen Europaschulbewegung. Der Titel ¿Europaschule¿
wird vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt vergeben, erstmals wurde
im Mai 1994 ein Schulname mit dem Zusatz ¿Europa¿ versehen.
Die 19 Europaschulen in Sachsen-Anhalt
sind:
2 Grundschulen (¿Gebrüder Alstein¿
Haldensleben; ¿Westerhüsen¿, Magdeburg)
5 Sekundarschulen (¿August Bebel¿,
Blankenburg; ¿Carl von Clausewitz¿, Burg; ¿Am Gröpertor¿, Halberstadt; ¿Johann
Christian Reil¿, Halle; Goethe-Schule, Ilsenburg)
9 Gymnasien (Hegel, Magdeburg;
Gommern; UNESCO-Projekt- und Europaschule Stephaneum zu Aschersleben; ¿Richard
von Weizsäcker¿, Thale; Latina ¿August-Hermann Francke¿, Halle;
Luther-Melanchthon, Lutherstadt Wittenberg; Walter-Rathenau, Bitterfeld;
Walter-Gropius, Dessau; Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg)
3 Berufsbildende Schulen (Bördekreis
Oschersleben; Wittenberg; BbS I des Landkreises Stendal)
Impressum:
Kultusministerium des Landes
Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7777
Fax: (0391) 567-3775
Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de
Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de
Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de