Menu
menu

Start­schuss für Lan­des­mo­dell­pro­jekt „Ko­ope­ra­ti­on Schu­le und Hort“ – 30 Tan­dems aus­ge­wählt

Mag­de­burg. Das ge­mein­sam vom Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, So­zia­les, Ge­sund­heit und Gleich­stel­lung und dem Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und ins Leben ge­ru­fe­ne Mo­dell­pro­jekt „Ko­ope­ra­ti­on Schu­le und Hort“ be­ginnt: Nach­dem im Früh­jahr mehr als 100 Schu­len und Horte ihr In­ter­es­se an einer Teil­nah­me daran be­kun­det hat­ten, sind nun die ers­ten 30 sog. Tan­dems aus­ge­wählt wor­den. Sie kön­nen in die­sem Schul­jahr mit ihrer Ar­beit be­gin­nen.

So­zi­al­mi­nis­te­rin Petra Grimm-​Benne: „In Sachsen-​Anhalt haben wir be­reits seit vie­len Jah­ren den ge­setz­li­chen An­spruch auf Bil­dung, Be­treu­ung und Er­zie­hung auch für Grund­schul­kin­der im Rah­men des Kin­der­för­de­rungs­ge­set­zes, dem KiFöG. Nun­mehr gilt es, dass die Horte und Grund­schu­len auf Au­gen­hö­he ihre Ko­ope­ra­tio­nen wei­ter­ent­wi­ckeln. Dabei ist der so­zi­al­päd­ago­gi­sche Auf­trag des Hor­tes und der Bil­dungs­auf­trag der Schu­le zu be­ach­ten. Die recht­li­chen Grund­la­gen für die Horte nach KiFöG gel­ten wei­ter­hin.“

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner: „Die Aus­wahl der ers­ten 30 Tan­dems mar­kiert einen wich­ti­gen Schritt in Rich­tung einer ganz­heit­li­chen Bil­dungs­för­de­rung für un­se­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Wir sind über­zeugt, dass die­ses Pro­jekt einen wich­ti­gen Bei­trag zur Ver­bes­se­rung der Bil­dung und Be­treu­ung leis­ten wird. Die en­ge­re Ver­zah­nung von Schu­le und Hort ist ent­schei­dend, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf den Rechts­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung für Grund­schul­kin­der ab 2026.“ 

Ziel des Mo­dell­pro­jekts „Ko­ope­ra­ti­on Schu­le und Hort“ ist es, einen ge­lin­gen­den Pro­zess des Zu­sam­men­wach­sens der An­ge­bo­te von Grund­schu­len und Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen, die Kin­der im Grund­schul­al­ter bil­den, be­treu­en und er­zie­hen, zu ent­wi­ckeln. Damit soll die Qua­li­tät der Ganz­tags­bil­dung wei­ter ver­bes­sert wer­den. Im Fokus ste­hen auch die qua­li­ta­ti­ve Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung sowie wei­te­re er­gän­zen­de und un­ter­stüt­zen­de Bildungs-​ und Be­treu­ungs­an­ge­bo­te.

Den Tan­dems wer­den zu­sätz­li­che Haus­halts­mit­tel zur Ver­fü­gung ge­stellt. Dar­über hin­aus ist eine zu­sätz­li­che Be­reit­stel­lung von Lern­mit­tel­kos­ten und eine an­ge­mes­se­ne Be­rück­sich­ti­gung bei der Be­wil­li­gung der in­ves­ti­ven Mit­tel aus dem För­der­pro­gramm des Bun­des im Rah­men des Ganz­tags­be­treu­ungs­aus­baus für Grund­schul­kin­der vor­ge­se­hen.

Der Pro­zess wird durch die Deut­sche Kinder-​ und Ju­gend­stif­tung be­glei­tet. Die Tandem­part­ner haben damit die Mög­lich­keit, sich me­tho­disch be­ra­ten zu las­sen und in Netz­werktref­fen aus­zu­tau­schen und zu qua­li­fi­zie­ren. Dar­über hin­aus wird eine fach­li­che Be­glei­tung durch das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und das Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, So­zia­les, Ge­sund­heit und Gleich­stel­lung in Form einer Len­kungs­grup­pe auf Fach­ebe­ne um­ge­setzt. Die Ein­rich­tung eines Bei­ra­tes zur Be­glei­tung des Mo­dell­pro­jek­tes ist in Vor­be­rei­tung.

Hin­ter­grund:

Das Lan­des­mo­dell­pro­jekt „Ko­ope­ra­ti­on Schu­le und Hort“ ba­siert auf den Ko­ali­ti­ons­be­schlüs­sen vom 1. März 2023 und 4. Sep­tem­ber 2023.

Die Ko­ali­ti­ons­par­tei­en haben sich dar­über hin­aus dar­auf ver­stän­digt, dass bis zu 23 wei­te­re Schu­len und Horte, die in die­sem Schul­jahr nicht be­rück­sich­tigt wer­den konn­ten, die Mög­lich­keit er­hal­ten, sich als Ganz­tags­schu­len zu ent­wi­ckeln. Zu­sätz­lich sol­len bis zu 51 wei­te­re Tan­dems, die be­reits ihr In­ter­es­se be­kun­det hat­ten, im Schul­jahr 2024/2025 an dem Lan­des­mo­dell­pro­jekt teil­neh­men, so­fern die ers­ten Er­geb­nis­se po­si­tiv aus­fal­len. Über das wei­te­re Vor­ge­hen wer­den diese Tan­dems zeit­nah in­for­miert.

Liste der teil­neh­men­den Tan­dems