Menu
menu

Sachsen-Anhalt sucht Weltenretter: Rund 520 Stellen für Lehrkräfte ausgeschrieben

Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut Weltenretter und bietet mit einer neuen großen Ausschreibungsrunde attraktive Jobs für Lehrkräfte an.

Insgesamt sind 521 Stellen ausgeschrieben worden.

Unter den Stellen befinden sich 226 sogenannte G-Stellen. Für diese kann eine Zulage gezahlt werden, weil sie schwer besetzbar sind.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Mit dieser weiteren Ausschreibungsrunde bieten wir nicht nur interessante Stellen an, sondern auch die Möglichkeit, einen nachhaltigen Einfluss auf die Zukunft unseres Landes auszuüben. Sachsen-Anhalt sucht engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die bereit sind, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu starken, verantwortungsbewussten Bürgern zu begleiten. Mit den ausgeschriebenen Stellen, darunter fast die Hälfte mit der Möglichkeit, eine Zulage zu zahlen, sowie der Unterstützung von Personalberatungsagenturen und der Einstellung von Seiteneinsteigenden haben wir eine umfassende Personaloffensive für unsere Schulen etabliert.“

Schulform

Anzahl der ausgeschriebenen Stellen

Grundschule

109

Förderschule

57

Sekundarschule

189

Gemeinschaftsschule

75

Gymnasium

43

Gesamtschule

2

Berufsbildende Schule

33

Regionalstellen

13

Gesamt

521

In dieser Ausschreibungsrunde können sich auch Personen an Grundschulen bewerben, die mindestens über einen Realschulabschluss und über eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin oder staatlich anerkannter Erzieher verfügen, und die möglichst mindestens drei Jahre eine berufliche Tätigkeit an einer Grundschule nachweisen können. Die Eignung für den Unterricht in Fächern der Klassen 3 und 4 der Stundentafel der Grundschule muss nachgewiesen werden. Die Einstellung in dieser besonderen Form des Seiteneinstiegs erfolgt zunächst mit einer einjährigen Befristung. Der Arbeitsvertrag kann entfristet werden, sofern vor dem Unterrichtseinsatz die Teilnahme an der angebotenen Qualifizierung im Umfang von 200 Stunden sowie weiteren 100 Stunden bis zum Ablauf der Befristung nachgewiesen und die Bewährung als Lehrkraft festgestellt wurde und vor Ablauf der Befristung die schriftliche Verpflichtung zur Aufnahme einer berufsbegleitenden mindestens fünfjährigen Qualifizierung (Mindestumfang 500 Stunden) vorliegt. Eigenverantwortlicher Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch in der Schuleingangsphase sowie in Religion und Sport bis zum Abschluss der gesamten Qualifizierung ist grundsätzlich ausgeschlossen.

Hintergrund:

Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023. Um sich als Lehrkraft zu bewerben, ist ausschließlich das Online-Portal für die Einstellung als Lehrkraft (matorix) zu nutzen.

Die großen Ausschreibungen ergänzen die Dauerausschreibungen, die zu Beginn und zur Mitte eines jeden Monats veröffentlicht werden und die die Möglichkeit bieten, sich jederzeit als Lehrkraft in Sachsen-Anhalt zu bewerben.

Informationen zur Ausschreibung

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt