Menu
menu

Sachsen-Anhalt stärkt begleitende Sprachförderung für Azubis mit Migrationshintergrund in Berufsschulen

An den Berufsschulstandorten in Sachsen-Anhalt sollen künftig Sprachkurse für Auszubildende mit Migrationshintergrund etabliert werden.

Ziel der Berufssprachkurse ist es, den Berufsschülerinnen und -schülern eine erfolgreiche Ausbildung zu ermöglichen und auch bei Prüfungsvorbereitungen zu unterstützen.

Die Integrationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt, Staatssekretärin Susi Möbbeck sagte bei einem Besuch in der BBS Hermann Beims in Magdeburg: „Die deutsche Sprache ebnet den Weg in das Berufsleben. Mit den Sprachkursen wollen wir die Chancen junger Migranten und Migrantinnen auf eine erfolgreiche Ausbildung verbessern und ihnen eine Perspektive geben, um in Unternehmen in Sachsen-Anhalt Fuß zu fassen.“

Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm betonte bei dem gemeinsamen Besuch: „Erst kürzlich haben wir den Weg freigemacht für weitere Unterstützungsmaßnahmen für zugewanderte Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf an allgemeinbildenden Schulen. Aber natürlich ist Sprachförderung auch für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im berufsbildenden Schulwesen essentiell, um ihre Integration ins Berufsleben zu fördern. Indem wir gezielt auf die Bedürfnisse dieser jungen Menschen eingehen und sie sprachlich unterstützen, eröffnen wir ihnen neue Perspektiven und stärken gleichzeitig unsere Wirtschaft.“

Das Projekt „AzubiPilot“ wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Die KAUSA-Landesstelle koordiniert den Prozess, damit Berufsschulen, die für ihre Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei der Sprachförderung benötigen, einen passenden Sprachkursträger an die Seite gestellt bekommen. Um die Bedarfe zu ermitteln, wurde eine landesweite Analyse durchgeführt. Dabei wurden ganz gezielt Sprachkursträger angesprochen und Kooperationen abgestimmt. Die Berufsschule Herrmann Beims in Magdeburg hatte sich frühzeitig beteiligt. Der erste Sprachförderunterricht unter Trägerschaft der Dekra Akademie GmbH Magdeburg für Auszubildende der Hotel- und Gastronomiebranche konnte jetzt starten.

Die KAUSA-Landesstelle ist Ansprechpartnerin bei der Integration von migrantischen oder geflüchteten Jugendlichen. Sie ist ansässig beim Ausbildungsverbund Braunschweig/Magdeburg e.V. sowie dem IHK BIZ Halle Dessau GmbH. Pro Ausbildungsjahr umfasst ein Sprachförderkurs, der von lokalen Sprachkursträgern umgesetzt werden soll, 100 bis 150 Unterrichtseinheiten.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt