Menu
menu

Sachsen-Anhalt begrüßt 19 weitere Schulen im Netzwerk der Schulen mit Praxislerntagen

Im Schuljahr 2024/25 haben 19 weitere Schulen mit den Praxislerntagen (PLT) begonnen, damit wächst das Netzwerk der PLT-Schulen auf derzeit 59 Schulen an.

Bis zum Schuljahresende 2025/2026 werden weitere Schulen hinzukommen und damit das Modellprojekt ausweiten. Anschließend ist eine Überführung der PLT ab dem Schuljahr 2026/2027 in das schulische Regelsystem geplant.

Bei den Praxislerntagen werden Schule und Arbeitswelt frühzeitig und zielgerichtet miteinander verbunden, um Schulabsentismus und das Verlassen der Schule ohne einen ersten anerkannten Schulabschluss zu verhindern.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Durch die Verknüpfung schulischer Unterrichtsinhalte mit praxisnahen Tätigkeiten legen wir den Fokus auf eine handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung. Dies bietet den Schülerinnen und Schülern die hervorragende Möglichkeit, eine objektive Vorstellung von realen Anwendungsgebieten zu erhalten und die Verbindung zwischen schulischem Wissen und praktischer Anwendung zu verstehen. Durch die Stärkung des eigenverantwortlichen und eigenständigen Lernens streben wir an, die intrinsische Motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern, um so den angestrebten Schulabschluss erfolgreich zu erreichen. Insofern freue ich mich sehr, dass sich im neuen Schuljahr zahlreiche weitere Schulen auf den Weg gemacht haben, die Praxislerntage zu integrieren und damit unser bestehendes Netzwerk zu bereichern.“

Während der Praxislerntage werden allgemeinbildende, fächerverbindende und fächerübergreifende Unterrichtsinhalte und die praktische Tätigkeit in einem Betrieb, einem Unternehmen, einer berufsbildenden Schule im Bereich des fachpraktischen Unterrichts, einer sozialen oder anderen Einrichtung – den Praxislernorten – miteinander verbunden. Die Praxislerntage finden auf der Grundlage des Lehrplans statt und stellen eine veränderte Form des schulischen Unterrichts dar.

Alle Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Schuljahrgänge der beteiligten Schulen nehmen an den Praxislerntagen im 14-tägigen Rhythmus durch den Besuch eines Praxislernortes teil. Jede Schülerin und jeder Schüler besucht pro Schulhalbjahr grundsätzlich einen anderen selbst gewählten Praxislernort z.B. Betriebe. Ziel der PLT ist es, die Inhalte der Fachlehrpläne des schulischen Unterrichts mit Handlungen am Praxislernort zu verknüpfen.

Die PLT werden seit dem Schuljahr 2019/2020 an Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen sowie einzelnen Förderschulen durchgeführt.

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt