Menu
menu

Rund 160 „Weltenretter“ beginnen Grundlagenkurs

Um den vielfältigen Aufgaben im schulischen Berufsalltag effektiv begegnen zu können, absolvieren rund 160 Lehrkräfte im Seiteneinstieg in Sachsen-Anhalt vom 8. Januar bis zum 2. Februar den verpflichtenden Kompaktkurs.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind ein mittlerweile unverzichtbarer Faktor in unserer Bildungslandschaft. Durch gesammelte Erfahrungen im früheren Berufsleben bringen Lehrkräfte im Seiteneinstieg wichtige Perspektiven in den Unterricht ein und tragen mit Vielfalt und Kompetenz zur bestmöglichen Bildung der Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt bei. Daher ist es von zentraler Bedeutung, diesen Lehrkräften das didaktische und pädagogische Rüstzeug mitzugeben, das sie für den Unterrichtsalltag benötigen.“

Die rund 160 Lehrkräfte im Seiteneinstieg gliedern sich in sieben schulformspezifische Gruppen, fünf in Halle, zwei in Magdeburg.

Ziel der Qualifizierungsmaßnahmen ist es, grundlegende Basiskompetenzen in den Teilbereichen Unterrichten, Erziehen, Beraten und Beurteilen gemäß der KMK Standards der Lehrerbildung zunächst anzubahnen und zu entwickeln. 

Die Lehrkräfte im Seiteneinstieg setzen sich dabei u. a. mit Themen wie Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und allgemeiner Didaktik sowie dem Schulgesetz auseinander.

Der Kurs teilt sich in Präsenztage, schulformspezifische Netzwerkarbeit, eigenständige Praxiserkundungen und Selbststudienzeiten sowie Phasen des kollegialen und individuellen Lernens auf.

Dem Kompaktkurs folgt eine umfangreiche berufsbegleitende Professionalisierungsphase, die dem weiteren Kompetenzerwerb in Unterrichtstätigkeiten dient. Die Professionalisierungsphase umfasst auch fachdidaktische sowie systembezogene und individuelle Fortbildungen.

Hintergrund

Die Qualifizierungsmaßnahmen zum Berufsstart gliedern sich in einen vorgeschalteten Einführungskurs, einen Willkommenskurs, einen Grundlagenkurs sowie die begleitende Professionalisierungsphase.

Auch nach Absolvierung des vierwöchigen Einführungskurses werden die neuen Lehrkräfte berufsbegleitend unterstützt. Neben Hilfestellungen durch das Kollegium in den Schulen können viele verschiedene Fortbildungsmaßnahmen in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus gibt es Rat und kollegialen Austausch in schulformspezifischen Netzwerken. Zudem werden regelmäßige Online-Sprechstunden angeboten.

Zielgruppengenaue Informationen für potentielle Lehrkräfte im Seiteneinstieg finden sich hier: Weltenretter – Lehrkraft werden - Weltenretter sein

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt