Menu
menu

Rund 160 „Wel­ten­ret­ter“ be­gin­nen Grund­la­gen­kurs

Um den viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben im schu­li­schen Be­rufs­all­tag ef­fek­tiv be­geg­nen zu kön­nen, ab­sol­vie­ren rund 160 Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg in Sachsen-​Anhalt vom 8. Ja­nu­ar bis zum 2. Fe­bru­ar den ver­pflich­ten­den Kom­pakt­kurs.

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner: „Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg sind ein mitt­ler­wei­le un­ver­zicht­ba­rer Fak­tor in un­se­rer Bil­dungs­land­schaft. Durch ge­sam­mel­te Er­fah­run­gen im frü­he­ren Be­rufs­le­ben brin­gen Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg wich­ti­ge Per­spek­ti­ven in den Un­ter­richt ein und tra­gen mit Viel­falt und Kom­pe­tenz zur best­mög­li­chen Bil­dung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Sachsen-​Anhalt bei. Daher ist es von zen­tra­ler Be­deu­tung, die­sen Lehr­kräf­ten das di­dak­ti­sche und päd­ago­gi­sche Rüst­zeug mit­zu­ge­ben, das sie für den Un­ter­richts­all­tag be­nö­ti­gen.“

Die rund 160 Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg glie­dern sich in sie­ben schul­form­spe­zi­fi­sche Grup­pen, fünf in Halle, zwei in Mag­de­burg.

Ziel der Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men ist es, grund­le­gen­de Ba­sis­kom­pe­ten­zen in den Teil­be­rei­chen Un­ter­rich­ten, Er­zie­hen, Be­ra­ten und Be­ur­tei­len gemäß der KMK Stan­dards der Leh­rer­bil­dung zu­nächst an­zu­bah­nen und zu ent­wi­ckeln. 

Die Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg set­zen sich dabei u. a. mit The­men wie Un­ter­richts­me­tho­den, Un­ter­richts­pla­nung und all­ge­mei­ner Di­dak­tik sowie dem Schul­ge­setz aus­ein­an­der.

Der Kurs teilt sich in Prä­senz­ta­ge, schul­form­spe­zi­fi­sche Netz­werk­ar­beit, ei­gen­stän­di­ge Pra­xis­er­kun­dun­gen und Selbst­stu­di­en­zei­ten sowie Pha­sen des kol­le­gia­len und in­di­vi­du­el­len Ler­nens auf.

Dem Kom­pakt­kurs folgt eine um­fang­rei­che be­rufs­be­glei­ten­de Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pha­se, die dem wei­te­ren Kom­pe­tenz­er­werb in Un­ter­richts­tä­tig­kei­ten dient. Die Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pha­se um­fasst auch fach­di­dak­ti­sche sowie sys­tem­be­zo­ge­ne und in­di­vi­du­el­le Fort­bil­dun­gen.

Hin­ter­grund

Die Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men zum Be­rufs­start glie­dern sich in einen vor­ge­schal­te­ten Ein­füh­rungs­kurs, einen Will­kom­mens­kurs, einen Grund­la­gen­kurs sowie die be­glei­ten­de Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pha­se.

Auch nach Ab­sol­vie­rung des vier­wö­chi­gen Ein­füh­rungs­kur­ses wer­den die neuen Lehr­kräf­te be­rufs­be­glei­tend un­ter­stützt. Neben Hil­fe­stel­lun­gen durch das Kol­le­gi­um in den Schu­len kön­nen viele ver­schie­de­ne Fort­bil­dungs­maß­nah­men in An­spruch ge­nom­men wer­den. Dar­über hin­aus gibt es Rat und kol­le­gia­len Aus­tausch in schul­form­spe­zi­fi­schen Netz­wer­ken. Zudem wer­den re­gel­mä­ßi­ge Online-​Sprechstunden an­ge­bo­ten.

Ziel­grup­pen­ge­naue In­for­ma­tio­nen für po­ten­ti­el­le Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg fin­den sich hier: Wel­ten­ret­ter – Lehr­kraft wer­den - Wel­ten­ret­ter sein

Gruß­wort des Bil­dungs­mi­nis­ters Jan Rie­del

Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,
liebe Schü­le­rin­nen und Schü­ler,
ge­schätz­te Lehr­kräf­te und El­tern,

mit Be­ginn mei­nes Amtes als Mi­nis­ter für Bil­dung des Lan­des Sachsen-​Anhalt über­neh­me ich eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Auf­ga­be, der ich mit Re­spekt und Ent­schlos­sen­heit be­geg­ne. Nach vie­len Jah­ren als Schul­lei­ter weiß ich, wie ent­schei­dend gute Bil­dung für un­se­re Ge­sell­schaft ist – und wie sehr sie vom En­ga­ge­ment aller Be­tei­lig­ten lebt. Ich kenne die täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, aber auch die täg­li­chen Leis­tun­gen jeder und jedes Ein­zel­nen.

Mein Ziel ist es, ge­mein­sam un­se­re Schu­len wei­ter zu stär­ken und für Ver­läss­lich­keit und Qua­li­tät in Schu­le und Aus­bil­dung zu sor­gen. Gute Bil­dung lebt vom En­ga­ge­ment der Ak­teu­re vor Ort, die wir stär­ken wol­len – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zu­sam­men­ar­beit mit allen, denen un­se­re Schu­len, un­se­re Kin­der und die Zu­kunft un­se­res Lan­des am Her­zen lie­gen – und auf einen of­fe­nen, kon­struk­ti­ven Dia­log mit allen, die un­se­re Bil­dungs­land­schaft mit­ge­stal­ten.

Jan Rie­del
Mi­nis­ter für Bil­dung des Lan­des Sachsen-​​Anhalt