Menu
menu

Pro­jekt­un­ter­richt als Schlüs­sel zur ganz­heit­li­chen Bil­dung

Ob Pro­jek­te zur Ver­kehrs­er­zie­hung, zu ge­sun­der Er­näh­rung oder Nach­hal­tig­keit: An Sachsen-​Anhalts Schu­len sind au­ßer­un­ter­richt­li­che schu­li­sche Pro­jek­te fes­ter Be­stand­teil des Schul­all­tags.

Das zeigt die Ant­wort des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung auf eine Klei­ne An­fra­ge.

Pro­jekt­wo­chen för­dern fä­cher­über­grei­fen­des Ler­nen, krea­ti­ves Den­ken sowie prak­ti­sche Hand­lungs­kom­pe­tenz. Sie er­set­zen nicht den re­gu­lä­ren Un­ter­richt, son­dern er­gän­zen ihn sinn­voll und stel­len ein wich­ti­ges Werk­zeug zur Er­fül­lung des Bildungs-​ und Er­zie­hungs­auf­trags der Schu­le dar. Sie schaf­fen Raum für eine pra­xis­ori­en­tier­te Aus­ein­an­der­set­zung mit ver­schie­de­nen The­men, die weit über das klas­si­sche Ler­nen im Klas­sen­zim­mer hin­aus­geht. Berufs-​ und Stu­di­en­ori­en­tie­rung, Na­tur­wis­sen­schaf­ten, in­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen oder Aus­ein­an­der­set­zung mit mo­der­nen Me­di­en: Die In­hal­te kön­nen dabei ganz viel­fäl­tig sein.

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner: „Pro­jekt­un­ter­richt bie­tet un­se­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit, ihre theo­re­ti­schen Kennt­nis­se in rea­len und oft kom­ple­xen Zu­sam­men­hän­gen an­zu­wen­den. Dies stärkt nicht nur ihre Fach­kom­pe­tenz, son­dern auch ihre so­zia­len und prak­ti­schen Fä­hig­kei­ten. Damit sind sol­che Pro­jek­te un­ver­zicht­bar für eine ganz­heit­li­che Bil­dung.“

Fä­cher­über­grei­fen­des und pra­xis­na­hes Ar­bei­ten:

In den Pro­jekt­wo­chen wird oft­mals fächer-​ und the­men­über­grei­fend ge­ar­bei­tet. Die­ser An­satz för­dert ver­netz­tes Den­ken. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln prak­ti­sche Hand­lungs­kom­pe­ten­zen und wer­den auf viel­fäl­ti­ge Weise auf zu­künf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen vor­be­rei­tet. The­men wie kul­tu­rel­les und his­to­ri­sches Ler­nen oder auch in­ter­kul­tu­rel­le Pro­jek­te haben dabei einen fes­ten Platz in den Schul­pro­gram­men.

Schu­li­sche Ei­gen­ver­ant­wor­tung und ex­ter­ne Ko­ope­ra­tio­nen:

Die The­men der Pro­jekt­wo­chen wer­den im Rah­men der Schul­pro­gram­me von den Schu­len ei­gen­ver­ant­wort­lich ge­stal­tet. Lehr­kräf­te, Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie El­tern wer­den über die Gre­mi­en­ar­beit aktiv in den Pla­nungs­pro­zess ein­ge­bun­den. Schu­len kön­nen bei der Pro­jekt­ar­beit auch ex­ter­ne Ex­per­ten, freie Trä­ger und Ver­ei­ne ein­be­zie­hen, um zu­sätz­li­che fach­li­che Ex­per­ti­se und Pra­xis­nä­he si­cher­zu­stel­len. Dafür steht den Schu­len ein Bud­get zur Ver­fü­gung.