Menu
menu

Ministerium für Bildung ermöglicht Zulagenzahlungen bei Abordnungen von Lehrkräften

Die Unterrichtsversorgung ist aufgrund der im Frühling 2023 eingeführten Vorgriffstunde zum Stichtag auf 95,1 % gestiegen – dies ist ein Zuwachs von 1,6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Dies hat insbesondere an den Gymnasien – vor allem im Süden des Landes – zu einer gewissen Entspannung und leichten Personalüberhängen in dieser Schulform geführt. Dadurch werden Abordnungen an weniger gut versorgte Schulen anderer Schulformen möglich.

Eine erste Auswertung zeigt, dass bisher 23 Personen in einem Umfang von 209 Lehrerwochenstunden auf freiwilliger Basis im Zusammenhang mit den durch die Vorgriffstunde entstandenen Überhängen entsprechend abgeordnet worden sind. Auch unabhängig von der Vorgriffstunde sind Abordnungen von Lehrkräften üblich, um die Funktionsfähigkeit an anderen Schulen aufrechtzuerhalten und zu einer Verbesserung der Unterrichtsversorgung an der jeweiligen Schule beizutragen.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Es ist erfreulich, dass die Vorgriffstunde insbesondere an der Schulform Gymnasium zu solchen Effekten führt. Gleichzeitig sehen wir aber, dass trotz der verbesserten Situation insbesondere an den Sekundarschulen immer noch Defizite bei der Unterrichtsversorgung existieren. Daher visieren wir an, Abordnungen im größeren Umfang möglich zu machen und greifen dafür auf das Instrument der Zulagenzahlung zurück, um verstärkt Anreize zu schaffen.“

Dazu können die bestehenden Rahmenregelungen für Personalgewinnungszulagen in § 16 Abs. 5 TV-L und § 7b LBesG genutzt werden. Alle Gymnasiallehrkräfte werden daher zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres über die Möglichkeit der Zulagenzahlung informiert. 

Grußwort des Bildungsministers Jan Riedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Lehrkräfte und Eltern,

mit Beginn meines Amtes als Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe, der ich mit Respekt und Entschlossenheit begegne. Nach vielen Jahren als Schulleiter weiß ich, wie entscheidend gute Bildung für unsere Gesellschaft ist – und wie sehr sie vom Engagement aller Beteiligten lebt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen, aber auch die täglichen Leistungen jeder und jedes Einzelnen.

Mein Ziel ist es, gemeinsam unsere Schulen weiter zu stärken und für Verlässlichkeit und Qualität in Schule und Ausbildung zu sorgen. Gute Bildung lebt vom Engagement der Akteure vor Ort, die wir stärken wollen – dafür stehe ich ein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, denen unsere Schulen, unsere Kinder und die Zukunft unseres Landes am Herzen liegen – und auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit allen, die unsere Bildungslandschaft mitgestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-​Anhalt