Menu
menu

Mehr als 150 Sei­ten­ein­stei­gen­de be­gin­nen Vor­be­rei­tungs­kurs

Um den viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben im Be­rufs­all­tag ef­fek­tiv be­geg­nen zu kön­nen, ab­sol­vie­ren mehr als 150 Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg in Sachsen-​Anhalt vom 3. bis zum 28. April einen vier­wö­chi­gen, ver­pflich­ten­den Kom­pakt­kurs, der ihrer Un­ter­richts­tä­tig­keit vor­ge­schal­tet ist.

Um den viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben im Be­rufs­all­tag ef­fek­tiv be­geg­nen zu kön­nen, ab­sol­vie­ren mehr als 150 Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg in Sachsen-​Anhalt vom 3. bis zum 28. April einen vier­wö­chi­gen, ver­pflich­ten­den Kom­pakt­kurs, der ihrer Un­ter­richts­tä­tig­keit vor­ge­schal­tet ist.

Der Kurs fin­det in Mag­de­burg und Halle statt und glie­dert sich in die un­ter­schied­li­chen Schul­for­men - erst­mals gibt es auch einen Kurs für Sei­ten­ein­stei­gen­de in der Schul­form För­der­schu­le.

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Feuß­ner: „Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg sind ein ent­schei­den­der und aus­ge­spro­chen will­kom­me­ner Be­stand­teil des sachsen-​anhaltischen Schul­sys­tems. Der Kurs gibt Sei­ten­ein­stei­gen­den eine erste und wich­ti­ge Ori­en­tie­rung für die wei­te­ren Schrit­te im Lehr­be­ruf. Ich bin davon über­zeugt, dass der Kurs einen we­sent­li­chen Bei­trag dazu leis­tet, auch zu­künf­tig eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Bil­dung in Sachsen-​Anhalt si­cher­stel­len zu kön­nen.“

Ziel des Kur­ses ist es, grund­le­gen­de Kom­pe­ten­zen in den Be­rei­chen Un­ter­rich­ten, Er­zie­hen, Be­ur­tei­len und In­no­vie­ren auf­zu­bau­en und zu ent­wi­ckeln. Die Sei­ten­ein­stei­gen­den set­zen sich dabei u. a. mit The­men wie Un­ter­richts­me­tho­den, Un­ter­richts­pla­nung und all­ge­mei­ner Di­dak­tik sowie dem Schul­ge­setz aus­ein­an­der.

Der Kurs teilt sich in Prä­senz­ta­ge, schul­form­spe­zi­fi­sche Netz­werk­ar­beit, ei­gen­stän­di­ge Pra­xis­er­kun­dun­gen und Selbst­stu­di­en­zei­ten sowie Pha­sen des kol­le­gia­len und in­di­vi­du­el­len Ler­nens auf.

Dem Kom­pakt­kurs folgt eine um­fang­rei­che be­rufs­be­glei­ten­de Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pha­se, die dem wei­te­ren Kom­pe­tenz­er­werb in Un­ter­richts­tä­tig­kei­ten dient. Die Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pha­se um­fasst auch fach­di­dak­ti­sche sowie sys­tem­be­zo­ge­ne und in­di­vi­du­el­le Fort­bil­dun­gen.

Neu: Will­kom­mens­kur­se für Sei­ten­ein­stei­gen­de

In die­sem März neu ein­ge­führt wur­den so ge­nann­te Will­kom­mens­kur­se.

Diese für Sei­ten­ein­stei­gen­de ver­pflich­ten­den Kurse ver­ste­hen sich als wei­te­re Er­gän­zung zu den Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men der Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg und sol­len den Zeit­raum zwi­schen Dienst­an­tritt und dem vier­wö­chi­gen Vor­be­rei­tungs­kurs über­brü­cken. In der Regel fin­den Will­kom­mens­kur­se an den ers­ten zwei auf­ein­an­der­fol­gen­den Un­ter­richts­ta­gen eines Mo­nats statt.

Mit den Will­kom­mens­kur­sen soll Lehr­kräf­ten im Sei­ten­ein­stieg Un­ter­stüt­zung ge­bo­ten wer­den, sich im Sys­tem Schu­le zu­recht­zu­fin­den. Zudem soll Ori­en­tie­rung über wei­te­re Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­maß­nah­men und Zu­gang zu kon­kre­ten Fort­bil­dungs­mög­lich­kei­ten ge­ge­ben wer­den. Dar­über hin­aus wer­den re­gel­mä­ßi­ge Online-​Sprechstunden an­ge­bo­ten, um Sei­ten­ein­stei­gen­den bei wei­te­ren Fra­gen zur Seite zu ste­hen.