Menu
menu

Girls’Day und Boys’Day am 3. April 2025 – Noch freie Plätze und Klassenwettbewerb mit Preisgeld

Am 3. April 2025 findet der nächste bundesweite Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys’Day – Jungen-Zukunftstag auch in Sachsen-Anhalt statt – unter der Schirmherrschaft von Eva Feußner, Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.

Der Aktionstag ist ein fester Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 11 aller Schulformen sowie Lernende der Klassenstufe 12 an Beruflichen Gymnasien und Gesamtschulen haben die Möglichkeit, geschlechtsuntypische Berufsfelder kennenzulernen.

Freie Plätze und Buchungsmöglichkeiten

Im Girls’Day-Radar sind aktuell 505 Veranstaltungen für Mädchen und im Boys’Day-Radar 421 für Jungen eingetragen. Freie Plätze für Schülerinnen und Schüler stehen noch zur Verfügung. Die Buchung erfolgt direkt über die jeweiligen Plattformen:

Home | Girls'Day
Home | Boys'Day

Zusätzlich bieten zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen auch außerhalb der Radarsysteme freie Plätze an. Die Anmeldung erfolgt direkt bei den teilnehmenden Betrieben und Institutionen.

Klassenwettbewerb mit 1.000 EUR Preisgeld

Die Industrie- und Handelskammern Magdeburg und Halle-Dessau haben gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt erneut einen Klassenwettbewerb zum Zukunftstag initiiert. Der Wettbewerbsbeitrag der teilnehmenden Schulklasse besteht aus einer frei gestalteten Einsendung der Klasse, die die Fotos der einzelnen Lernenden am Zukunftstag enthält und die am Zukunftstag gewählten geschlechtsuntypischen Berufe durch die Schülerinnen und Schülern vorstellt.

Alle Unterlagen zum Zukunftstag und zum Wettbewerb stehen hier zur Verfügung:

Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag
Boys' Day – Jungen-Zukunftstag

Podcast zum Zukunftstag

Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal haben in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Ministerium für Bildung einen Podcast zum Zukunftstag und zur Gleichstellung der Geschlechter produziert. Der Podcast ist hier abrufbar:

Girls’Day & Boys’Day Podcast