Menu
menu

Flä­chen­de­cken­de Ein­füh­rung von „ILeA plus“ in Sachsen-​Anhalts Grund­schu­len: In­di­vi­du­el­le Lern­stands­ana­ly­se für ge­ziel­te För­de­rung

Im lau­fen­den Schul­jahr 2023/24 wurde an aus­ge­wähl­ten Grund­schu­len in Sachsen-​Anhalt das di­gi­ta­le Ver­fah­ren zur in­di­vi­du­el­len Lern­stands­ana­ly­se „ILeA plus“ für die Fä­cher Deutsch und Ma­the­ma­tik er­probt. Im Er­geb­nis die­ser Er­pro­bungs­pha­se wird ILeA plus im kom­men­den Schul­jahr in der Pri­mar­stu­fe flä­chen­de­ckend ein­ge­führt wer­den.

Dazu er­klärt Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner: „Die flä­chen­de­cken­de Ein­füh­rung von ‚ILeA plus‘ in Sachsen-​Anhalts Grund­schu­len ist ein ent­schei­den­der Schritt für eine in­di­vi­du­el­le und ge­ziel­te För­de­rung un­se­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Durch kon­ti­nu­ier­li­che Lern­stands­ana­ly­sen bie­ten wir nicht nur Ein­bli­cke in ihre Ent­wick­lung, son­dern er­mög­li­chen auch lang­fris­tig wirk­sa­me Maß­nah­men zur Un­ter­stüt­zung ihres Ler­nens. Unser Ziel ist es, jedem Kind best­mög­li­che Bil­dungs­chan­cen zu bie­ten.“

„ILeA plus“ steht für „In­di­vi­du­el­le Lern­stands­ana­ly­se plus“ und ist ein di­gi­ta­les In­stru­ment, das ein­ge­setzt wird, um in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den den Lern­stand von Schü­le­rin­nen und Schü­lern von Schul­ein­tritt bis Schul­jahr­gang 6 zu er­mit­teln. Es han­delt sich dabei um stan­dar­di­sier­te Tests, die in den Fä­chern Deutsch und Ma­the­ma­tik durch­ge­führt wer­den. Ziel ist es, die in­di­vi­du­el­len Lern­stän­de der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu er­fas­sen, um dar­auf auf­bau­end die För­de­rung bes­ser an die Be­dürf­nis­se der Kin­der an­pas­sen zu kön­nen. Es han­delt sich bei dem Ver­fah­ren nicht um eine Leis­tungs­er­he­bung, son­dern um eine Er­fas­sung von Lern­aus­gangs­la­gen, die das päd­ago­gi­sche Han­deln der Lehr­kräf­te un­ter­stützt. Die kon­ti­nu­ier­li­che An­wen­dung des Ver­fah­rens zeigt Lern­ent­wick­lungs­pro­zes­se auf und er­mög­licht lang­fris­tig wirk­sa­me För­der­maß­nah­men für die Ler­nen­den.

Auf Grund­la­ge ge­won­ne­ner Re­fe­renz­wer­te ver­knüpft „ILeA plus“ au­to­ma­tisch Dia­gno­se­er­geb­nis­se mit in­di­vi­du­el­len För­der­hin­wei­sen, die für das er­folg­rei­che Wei­ter­ler­nen be­deut­sam sind. Im Er­geb­nis bie­tet das Ver­fah­ren den Lehr­kräf­ten eine über­sicht­li­che Grup­pen­aus­wer­tung sowie de­tail­lier­te Ein­zel­aus­wer­tun­gen mit kon­kre­ten in­di­vi­du­el­len För­der­emp­feh­lun­gen sowie ver­link­ten Ma­te­ria­li­en als An­ge­bot. Die Aus­wer­tun­gen und Emp­feh­lun­gen ste­hen den Lehr­kräf­ten für jedes Kind un­mit­tel­bar nach der Durch­füh­rung zur Ver­fü­gung.

Die Er­geb­nis­se kön­nen so­fort ana­ly­siert, in­ter­pre­tiert und für die wei­te­re päd­ago­gi­sche Ar­beit auf­be­rei­tet wer­den. Dabei ist es Lehr­kräf­ten mög­lich, kurz- bis lang­fris­ti­ge in­di­vi­du­el­le Maß­nah­men ab­zu­lei­ten, zu pla­nen und um­zu­set­zen.

Im ers­ten Schul­be­suchs­jahr der Schul­ein­gangs­pha­se der Grund­schu­le sowie im drit­ten Schul­jahr­gang der Grund­schu­le ist „ILeA plus“ ver­pflich­tend. Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler im zwei­ten und drit­ten Schul­be­suchs­jahr der Schul­ein­gangs­pha­se sowie für Schü­le­rin­nen und Schü­ler im vier­ten Schul­jahr­gang kann „ILeA plus“ ge­nutzt wer­den. ILeA plus be­inhal­tet auch Auf­ga­ben­pa­ke­te für die Schul­jahr­gän­ge 5 und 6 und wird daher zu­künf­tig auch die­sen Jahr­gän­gen der wei­ter­füh­ren­den Schu­len zur Ver­fü­gung ge­stellt.

Das Lan­des­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung (LISA) und das Lan­des­schul­amt haben ge­mein­sam An­ge­bo­te zur Un­ter­stüt­zung der Lehr­kräf­te bei der Ein­füh­rung von „ILeA plus“ vor­be­rei­tet. Auf dem Bil­dungs­ser­ver wer­den nut­zer­freund­li­che In­for­ma­tio­nen be­reit­ge­stellt, es gab einen Fach­tag zur Ein­füh­rung und es wer­den Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te ein­ge­rich­tet. Im ers­ten und zwei­ten Ein­füh­rungs­jahr (2024/25 sowie 2025/26) wer­den neben Ein­stiegs­ver­an­stal­tun­gen, die sich an alle Lehr­kräf­te rich­ten, auch spe­zi­el­le Ver­an­stal­tun­gen für Lehr­kräf­te im Sei­ten­ein­stieg an­ge­bo­ten. Im No­vem­ber 2024 ist ein wei­te­rer Fach­tag im LISA (Halle) ge­plant, der sich an er­fah­ren­de und neu ein­stei­gen­de Lehr­kräf­te rich­tet. Ab dem drit­ten Ein­füh­rungs­jahr wer­den so­wohl Einstiegs-​ als auch Ver­tie­fungs­ver­an­stal­tun­gen vor­ge­hal­ten.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen auf den Sei­ten des Bil­dungs­ser­vers Sachsen-​Anhalt

Hin­ter­grund:

Das wis­sen­schafts­ba­sier­te di­gi­ta­le Dia­gno­se­instru­ment ist eine Wei­ter­ent­wick­lung der seit 2005 in Heft­form vor­lie­gen­den Lern­stands­ana­ly­se (ILeA). Im Rah­men einer Ko­ope­ra­ti­on mit dem Land Bran­den­burg konn­te das Dia­gno­se­tool für Lehr­kräf­te in Sachsen-​Anhalt ver­füg­bar ge­macht wer­den. „ILeA plus“ wurde für die Fä­cher Deutsch und Ma­the­ma­tik von der Uni­ver­si­tät Leip­zig, der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg (Deutsch) sowie der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Karls­ru­he und der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld (Ma­the­ma­tik) in Zu­sam­men­ar­beit mit dem LISUM Berlin-​Brandenburg ent­wi­ckelt (2016/17), er­probt (2017/18) und nor­miert (2018/19).