Menu
menu

Eu­ro­pa­wo­chen 2024: Schu­len in Sachsen-​Anhalt und Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung set­zen mit viel­fäl­ti­gen Ak­ti­vi­tä­ten ein Zei­chen für eu­ro­päi­sche De­mo­kra­tie und Teil­ha­be

Am kom­men­den Diens­tag, 30. April 2024, be­gin­nen deutsch­land­weit die Eu­ro­pa­wo­chen.

In die­sem Jahr ste­hen ins­be­son­de­re die Eu­ro­pa­wah­len am 9. Juni im Mit­tel­punkt. Die Eu­ro­pa­wo­chen bie­ten die Chan­ce, ak­tu­el­le eu­ro­päi­sche The­men im Un­ter­richt und Schul­all­tag zu be­han­deln. Die schu­li­schen Erst­wäh­le­rin­nen und Erst­wäh­ler er­ar­bei­ten sich dabei Kennt­nis­se und Kom­pe­ten­zen, um eine re­flek­tier­te Wahl­ent­schei­dung zu tref­fen. Die ak­tu­el­len Lehr­plä­ne bie­ten dazu aus­rei­chend me­tho­di­schen und in­halt­li­chen Spiel­raum.

Dar­über hin­aus en­ga­gie­ren sich zahl­rei­che Schu­len und die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt (LpB) in die­sem Zeit­raum:

Die Schu­len Sachsen-​Anhalts, ein­schließ­lich der 28 Eu­ro­pa­schu­len, the­ma­ti­sie­ren in die­sem Jahr mit viel­fäl­ti­gen Ak­ti­vi­tä­ten die be­vor­ste­hen­den Eu­ro­pa­wah­len. Gleich­zei­tig füh­ren sie Klas­sen­fahr­ten ins eu­ro­päi­sche Aus­land sowie in­ter­na­tio­na­le und eu­ro­päi­sche Schü­ler­aus­tau­sche mit Un­ter­stüt­zung von Eras­mus+, den Ju­gend­wer­ken und dem Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung durch, um Mehr­spra­chig­keit und in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz zu för­dern sowie eu­ro­päi­sche Le­bens­wel­ten zu ent­de­cken. 

Un­ter­stützt wer­den die Schu­len wäh­rend der Eu­ro­pa­wo­chen von zahl­rei­chen au­ßer­schu­li­schen Part­nern, wie den bei­den EU­RO­PE DI­RECT Zen­tren in Halle und Mag­de­burg, GO­EU­RO­PE! EJBM und der LpB. So ge­stal­tet EU­RO­PE DI­RECT Halle mit Un­ter­stüt­zung von GO­EU­RO­PE! EJBM vom 13. Mai bis 7. Juni 2024 im Rah­men der EU-​Wahl-Schultour zahl­rei­che Plan­spie­le, Work­shops und Ral­lyes im ge­sam­ten Bun­des­land. Be­tei­lig­te Schu­len kön­nen sich z.B. für Mo­du­le wie: „Europa-​Workshop – Un­se­re Zu­kunft in Eu­ro­pa“; „Es­caper­oom: Meine Wege ins Aus­land“; „Eu­ro­pa­batt­le“; „Europa-​Rallye 2024“; „Plan­spiel zum Thema EU“ ent­schei­den.

Schu­len, wie die Se­kun­dar­schu­le „Jo­hann Chris­ti­an Reil“ in Halle, or­ga­ni­sie­ren mit Ma­te­ria­li­en der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on das Plan­spiel „Fakt oder Fake“ für einen ge­sam­ten Jahr­gang der 9. Klas­sen selbst­stän­dig.

Die KGS „Wil­helm von Hum­boldt“ in Halle oder die Be­rufs­bil­den­den Schu­len „Eike von Rep­gow“ in Mag­de­burg haben wie viele an­de­re Schu­len zu Ge­sprächs­for­ma­ten mit Europa-​, Landes-​ und Kom­mu­nal­po­li­ti­kern oder Ex­per­ten im Vor­feld der Wahl ein­ge­la­den.

Ein wei­te­rer Bau­stein der Europa-​ und De­mo­kra­tie­bil­dung ist die Durch­füh­rung der Ju­nior­wah­len An­fang Juni 2024, an denen sich etwa 100 sachsen-​anhaltische Schu­len be­tei­li­gen wer­den.

Au­ßer­dem fin­det das Netz­werktref­fen der Eu­ro­pa­schu­len am 27. und 28. Mai 2024 in Mag­de­burg statt, zu dem Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie die Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Eu­ro­pa­schu­len ein­ge­la­den sind.

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner: „Diese In­itia­ti­ven sind Teil des En­ga­ge­ments des Lan­des und der Leh­re­rin­nen und Leh­rer, das Be­wusst­sein und Ver­ständ­nis für eu­ro­päi­sche The­men zu för­dern, junge Men­schen aktiv in die de­mo­kra­ti­schen Pro­zes­se ein­zu­bin­den und ihre Mo­ti­va­ti­on zur Stimm­ab­ga­be bei den Europa-​ und Kom­mu­nal­wah­len zu er­hö­hen.“

Die LpB stellt an die­sen Pro­jekt­ta­gen den Offline-​Wahl-O-Mat zur Ver­fü­gung, so dass Schü­ler und Schü­le­rin­nen po­li­ti­sche Fra­gen und Pro­blem­stel­lun­gen dis­ku­tie­ren kön­nen. Die Auf­takt­ver­an­stal­tung wird am 8. Mai auf dem Cam­pus der Hoch­schu­le Harz in Wer­ni­ge­ro­de statt­fin­den – einen Tag nach dem Online-​Start des Wahl-​O-Mat und einen Tag vor dem Eu­ro­pa­tag, der in die­sem Jahr auf einen Fei­er­tag fällt. Der Wahl-​O-Mat zum Auf­kle­ben, also die ana­lo­ge und damit eben­so in­ter­ak­ti­ve, wie spie­le­ri­sche Va­ri­an­te des be­kann­ten Wahl-​O-Mat, wird be­reits seit vie­len Jah­ren im Vor­feld von Wah­len mit ver­schie­de­nen Sta­tio­nen im ge­sam­ten Land ein­ge­setzt.

Die zen­tra­le Be­deu­tung der Eu­ro­päi­schen Union und die greif­ba­ren Vor­tei­le für die Men­schen in Sachsen-​Anhalt ins Be­wusst­sein zu rü­cken, ist au­ßer­dem das Ziel einer Kam­pa­gne, die mit dem Eu­ro­pa­tag am 9. Mai 2024 star­ten soll. Über die Social-​Media-Kanäle der LpB und des EU­RO­PE DI­RECT Mag­de­burg wer­den dann wö­chent­lich bis zum Wahl­tag prä­gnan­te Bei­spie­le für den di­rek­ten po­si­ti­ven Ein­fluss der Eu­ro­päi­schen Union auf das Leben der Men­schen in un­se­rem Land auf­ge­zeigt. Ziel ist es, die Iden­ti­fi­ka­ti­on mit der EU zu stär­ken und das Be­wusst­sein für ihre Be­deu­tung und zur Mit­wir­kung in Form einer Stimm­ab­ga­be am 9. Juni zu mo­ti­vie­ren.