Menu
menu

Chan­cen­ge­rech­tig­keit stär­ken: Auf­takt des Startchancen-​Programms mit 30 Schu­len

Mit einer fest­li­chen Auf­takt­ver­an­stal­tung hat das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung des Lan­des Sachsen-​Anhalt heute den of­fi­zi­el­len Start­schuss für das „Startchancen-​Programm“ ge­ge­ben.

Mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner ehrte die ers­ten 30 Schu­len im Land, die sich nun „Startchancen-​Schule“ nen­nen dür­fen, und über­reich­te ihnen die of­fi­zi­el­le Pla­ket­te als An­er­ken­nung für ihr En­ga­ge­ment zur För­de­rung von Chan­cen­gleich­heit und Bil­dungs­viel­falt.

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner: „Diese Aus­zeich­nung ist weit mehr als ein Sym­bol. Sie ist ein Zei­chen der An­er­ken­nung für das En­ga­ge­ment von Lehr­kräf­ten, Schü­le­rin­nen und Schü­lern sowie den Schul­ge­mein­schaf­ten in Sachsen-​Anhalt. Die Pla­ket­te ‚Startchancen-​Schule‘ re­prä­sen­tiert eine Ver­pflich­tung zur Stär­kung von Bil­dungs­we­gen, die an der Viel­falt un­se­rer Ge­sell­schaft aus­ge­rich­tet sind und Chan­cen für alle er­öff­nen.“

Rund 120 Teil­neh­men­de, dar­un­ter Schul­lei­tun­gen, Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Schul­trä­ger, schul­fach­li­che Re­fe­ren­ten, Schul­ent­wick­lungs­be­ra­ter sowie Fach­re­fe­ra­te, kamen zu­sam­men, um die­sen be­deut­sa­men Schritt für mehr Chan­cen­ge­rech­tig­keit zu fei­ern.

Die Auf­takt­ver­an­stal­tung dien­te auch dem in­ten­si­ven fach­li­chen Aus­tausch: Ein Fach­vor­trag und pra­xis­ori­en­tier­te Work­shops boten den teil­neh­men­den Schu­len eine in­halt­li­che Ori­en­tie­rung für das erste Jahr des Pro­gramms und er­leich­ter­ten die ers­ten Schrit­te im neuen Startchancen-​Programm. Das Ziel war es, die Hand­lungs­be­dar­fe in engem Schul­ter­schluss mit Schul­lei­tun­gen, Schul­trä­gern und Schul­auf­sicht ge­zielt an­zu­ge­hen.

Or­ga­ni­siert wurde die Ver­an­stal­tung in enger Zu­sam­men­ar­beit mit dem Lan­des­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung Sachsen-​Anhalt (LISA) sowie der Lan­des­schul­be­hör­de (LSchA).

Hin­ter­grund:

Ziel des Startchancen-​Programms ist es, die Ba­sis­kom­pe­ten­zen Lesen, Schrei­ben und Rech­nen zu stär­ken und das Un­ter­stüt­zungs­sys­tem schu­li­scher Bil­dung wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Dabei sol­len die rück­läu­fi­ge Kom­pe­tenz­ent­wick­lung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern um­ge­kehrt sowie der Zu­sam­men­hang zwi­schen so­zia­ler Her­kunft und Bil­dungs­er­folg auf­ge­bro­chen wer­den.

Dazu in­ves­tie­ren Bund und Län­der über einen Zeit­raum von zehn Jah­ren zu­sam­men rund 20 Mil­li­ar­den Euro – ziel­ge­rich­tet in Schu­len in räum­li­chen Lagen mit struk­tu­rell und so­zio­de­mo­gra­fisch be­son­ders her­aus­for­dern­de Rah­men­be­din­gun­gen.

In Sachsen-​Anhalt wird das Pro­gramm vom Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um in enger Ko­ope­ra­ti­on mit dem Lan­des­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung sowie dem Lan­des­schul­amt ko­or­di­niert.

Ver­teilt über alle Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­ten sind ins­ge­samt 97 Schu­len ver­schie­de­ner Schul­for­men für das Startchancen-​Programm vor­ge­se­hen, dar­un­ter:

  • 58 Grund­schu­len
  • 3 För­der­schu­len
  • 17 Se­kun­dar­schu­len
  • 10 Ge­mein­schafts­schu­len
  • 1 Gym­na­si­um
  • 1 Ge­samt­schu­le
  • 7 Be­rufs­bil­den­de Schu­len

Im Schul­jahr 2024/25 star­ten zu­nächst 30 Schu­len in das Pro­gramm, die üb­ri­gen 67 Schu­len star­ten im Fol­ge­jahr.

Die Schul­aus­wahl er­folg­te wis­sen­schafts­ge­lei­tet ent­lang von In­di­ka­to­ren mit Fokus auf die Be­nach­tei­li­gungs­di­men­sio­nen Armut und Mi­gra­ti­on sowie die Ori­en­tie­rung auf die Ziel­set­zun­gen des Startchancen-​Programms.

Wei­ter­füh­ren­de Programm-​Informationen für Schu­len, Schul­trä­ger, Per­so­nen­grup­pen aus dem Un­ter­stüt­zungs­sys­tem und Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner sind auf dem Lan­des­bil­dungs­ser­ver hin­ter­legt.