Menu
menu

Bund-​Länder-Initiative „Schu­le macht stark“ ge­star­tet – 6 Schu­len aus Sachsen-​Anhalt dabei

Mit Be­ginn des Jah­res ist die Bund-​Länder-Initiative „Schu­le macht stark“ ge­star­tet. Unter den 200 aus­ge­wähl­ten Schu­len in so­zi­al schwie­ri­gen Lagen be­fin­den sich auch sechs aus Sachsen-​Anhalt.

Die In­itia­ti­ve rich­tet sich an alle Schul­ar­ten und Jahr­gangs­stu­fen im Primar­be­reich und in der Se­kun­dar­stu­fe I und soll die Bil­dungs­chan­cen von so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­bes­sern.

Fol­gen­de Schu­len aus Sachsen-​Anhalt neh­men teil:

  • Christian-​Wolff-Gymnasium, Halle (Saale)              
  • Ganz­tags­schu­le „Anne Frank“ Hett­stedt                 
  • Ge­mein­schafts­schu­le Kas­ta­ni­en­al­lee, Halle (Saale)                      
  • Grund­schu­le Kas­ta­ni­en­al­lee, Halle (Saale)             
  • Se­kun­dar­schu­le „Am Flie­der­weg“, Halle (Saale)                
  • Se­kun­dar­schu­le Benn­dorf                

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) und die Län­der stel­len dafür zu glei­chen Tei­len ins­ge­samt 125 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung.

„Schu­le macht stark“ ist auf zehn Jahre an­ge­legt und in zwei Pha­sen zu je fünf Jah­ren ge­glie­dert. In der ers­ten Phase ar­bei­ten Wis­sen­schaft und Schu­len ge­mein­sam an Stra­te­gien und Kon­zep­ten. Die Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler wer­den ab dem Schul­jahr 2021/2022 ge­mein­sam mit den Schu­len daran ar­bei­ten, Be­dar­fe in der Schul-​ und Un­ter­richts­ent­wick­lung zu iden­ti­fi­zie­ren, vor­han­de­ne Po­ten­zia­le zu er­ken­nen und neue Stra­te­gien und Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln. Wei­te­re Ar­beits­schwer­punk­te sind die Ver­net­zung der Schu­len mit an­de­ren Bildungs-​ und so­zia­len An­ge­bo­ten im Um­feld der Schu­len sowie un­ter­ein­an­der. Die zwei­te Phase dient dem Trans­fer der ent­wi­ckel­ten Stra­te­gien und Kon­zep­te an an­de­re Schu­len, so dass neben den 200 Schu­len der ers­ten Phase mög­lichst viele wei­te­re von der In­itia­ti­ve pro­fi­tie­ren kön­nen. Dies wird eben­falls wis­sen­schaft­lich un­ter­stützt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen