Menu
menu

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner er­in­nert an den 62. Jah­res­tag des Baus der Ber­li­ner Mauer

Am 13. Au­gust 2023 jährt sich der 62. Jah­res­ta­ges des Baus der Ber­li­ner Mauer – ein Er­eig­nis, das die Ge­schich­te Deutsch­lands, Eu­ro­pas und der gan­zen Welt nach­hal­tig präg­te.

An die­sem Tag wur­den nicht nur Ber­lin und ein Land in zwei Hälf­ten ge­teilt, son­dern auch Fa­mi­li­en, Freun­de und Hoff­nun­gen von­ein­an­der ge­trennt. Die Mauer wurde zum Sym­bol der ideo­lo­gi­schen Kluft des Kal­ten Krie­ges und der Ver­let­zung fun­da­men­ta­ler Men­schen­rech­te. Heute, mehr als sechs Jahr­zehn­te spä­ter, er­in­nern Teile der Ber­li­ner Mauer als Mahn­mal daran, wie kost­bar de­mo­kra­ti­sche Werte, Rech­te und Frei­hei­ten sind.

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Feuß­ner: „In Zei­ten, in denen au­to­ri­tä­re, de­mo­kra­tie­feind­li­che Strö­mun­gen wie­der aktiv sind, ist es von ent­schei­den­der Be­deu­tung, junge Ge­ne­ra­tio­nen über die his­to­ri­schen Er­eig­nis­se auf­zu­klä­ren, die zur Her­aus­bil­dung de­mo­kra­ti­scher Werte ge­führt haben. Die Sen­si­bi­li­sie­rung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern für die Ver­gan­gen­heit hilft, die Grund­la­gen für eine to­le­ran­te Ge­sell­schaft zu legen. Indem wir jun­gen Men­schen die Ge­schich­te der Ber­li­ner Mauer na­he­brin­gen, in­for­mie­ren wir sie nicht nur über die Grau­sam­kei­ten der deut­schen Tei­lung, son­dern auch über die Kraft des mensch­li­chen Wil­lens zur Über­win­dung von Bar­rie­ren jeg­li­cher Art.“

Feuß­ner sagte wei­ter, Schu­len und au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te spiel­ten eine Schlüs­sel­rol­le bei der Ver­mitt­lung die­ser wich­ti­gen Lek­tio­nen. Schü­ler soll­ten die Mög­lich­keit haben, aus ers­ter Hand Be­rich­te von Zeit­zeu­gen zu hören, die die Schre­cken der Mauer er­lebt haben. Dies, Ex­kur­sio­nen zu Ge­denk­stät­ten und Mu­se­en sowie pas­sen­de Li­te­ra­tur­an­ge­bo­te könn­ten dazu bei­tra­gen, das Be­wusst­sein für die his­to­ri­sche Be­deu­tung der Ber­li­ner Mauer zu schär­fen und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu kri­ti­schen Den­kern her­an­zu­bil­den.

Pas­send zum Thema hat die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt (LpB) das Buch „Grenz­schick­sa­le – Als das grüne Band noch grau war“ vor­ge­stellt. Zeit­zeu­gin­nen und Zeit­zeu­gen be­rich­ten darin, dass die Sehn­sucht nach Frei­heit und Ein­heit trotz Mau­ern und Sta­chel­draht nicht auf­zu­hal­ten war – so­wohl auf der einen als auch auf der an­de­ren Seite des Ei­ser­nen Vor­hangs. Das Buch ist in der Li­te­ra­tur­stel­le der LpB er­hält­lich und be­stell­bar. Zudem plant die LpB mit Be­ginn des neuen Schul­jah­res dazu eine Le­se­rei­se sowie den Be­such von Zeit­zeu­gin­nen und Zeit­zeu­gen, die an Schu­len über ihre Er­leb­nis­se be­rich­ten.