Menu
menu

Am 14. Sep­tem­ber ist Welt-​Erste-Hilfe-Tag: Mo­dell „Herz-​Lungen-Wiederbelebung an Schu­len“ wird aus­ge­wei­tet

Das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und die fünf Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen des Lan­des wei­ten ihr Mo­dell­pro­jekt zu Herz-​Lungen-Wiederbelebungs-Kursen an wei­ter­füh­ren­den Schu­len auf den Bur­gen­land­kreis und den Saa­le­kreis aus.

Das Mo­dell­pro­jekt star­te­te be­reits im ver­gan­ge­nen Schul­jahr in der Stadt Mag­de­burg und dem Land­kreis Je­ri­chower Land, in denen es auch in die­sem Schul­jahr wei­ter­ge­führt wird.

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner: „Die Schu­le ist der idea­le Ort, um das le­bens­ret­ten­de Wis­sen und die prak­ti­schen Fä­hig­kei­ten zur Herz-​Lungen-Wiederbelebung zu ver­mit­teln. Hier er­rei­chen wir alle jun­gen Men­schen in einer Phase ihres Le­bens, in der sie be­son­ders auf­nah­me­fä­hig sind und Ver­ant­wor­tung für sich und an­de­re über­neh­men ler­nen. Das früh­zei­ti­ge Er­ler­nen le­bens­ret­ten­der Maß­nah­men stärkt nicht nur das Selbst­be­wusst­sein jun­ger Men­schen, son­dern schafft auch eine Kul­tur der Hilfs­be­reit­schaft in un­se­rer Ge­sell­schaft. Unser Ziel ist es, die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on fit zu ma­chen, um Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men – für sich und für an­de­re.“

Anke Brumm, Vor­sit­zen­de der Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen und Diözesan-​ und Be­zirks­ge­schäfts­füh­re­rin des Mal­te­ser Hilfs­diens­tes in Sachsen-​Anhalt: „Indem wir Ju­gend­li­che früh­zei­tig in der Herz-​Lungen-Wiederbelebung aus­bil­den, in­ves­tie­ren wir in eine Zu­kunft, in der jeder in der Lage ist, in Not­fäl­len zu han­deln. Wir als Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen set­zen diese In­itia­ti­ve gern um, weil jede Se­kun­de zählt und jede hel­fen­de Hand den Un­ter­schied zwi­schen Leben und Tod aus­ma­chen kann. So schaf­fen wir ge­mein­sam eine Ge­sell­schaft, in der junge Men­schen ge­stärkt und be­fä­higt sind, Leben zu ret­ten.“

Die Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen bie­ten allen 7. Klas­sen der Schu­len in den teil­neh­men­den Land­krei­sen die Mög­lich­keit, eine je­weils fach­lich an­ge­lei­te­te Informations-​ und Übungs(dop­pel)stun­de, also 90 Mi­nu­ten, in An­spruch zu neh­men. Auf der Grund­la­ge eines Cur­ri­cu­lums, das von den Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen er­stellt und vom Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung mit den Lehr­plä­nen des Lan­des ab­ge­stimmt ist, wer­den die Ver­an­stal­tun­gen an­ge­bo­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler üben die prak­ti­schen

Maß­nah­men, bei­spiels­wei­se die Herz-​Lungen-Wiederbelebung an der Wie­der­be­le­bungs­pup­pe.

Ziele des An­ge­bo­tes sind:

  • Er­ken­nen eines po­ten­zi­el­len Kreis­lauf­still­stan­des
  • Ak­ti­vie­ren von pro­fes­sio­nel­ler Hilfe
  • Durch­füh­rung/Ver­an­las­sung von Herz­druck­mas­sa­gen und La­ge­rung bei Kreis­lauf­still­stand
  • Durch­füh­rung von Mund-​zu-Mund- bzw. Mund-​zu-Nase-Beatmung
  • An­wen­dung eines au­to­ma­ti­sier­ten ex­ter­nen De­fi­bril­la­tors
  • Um­set­zung von An­lei­tun­gen/An­wei­sun­gen durch die Ret­tungs­stel­le

Eine Grup­pe kann zwi­schen 8 und 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler um­fas­sen. Für die Schu­len ist das An­ge­bot frei­wil­lig, aber aus­drück­lich emp­foh­len.

Hin­ter­grund:

Die Lan­des­re­gie­rung hat die Ein­rich­tung von Erste-​Hilfe-Kursen an Schu­len für die lau­fen­de Le­gis­la­tur­pe­ri­ode zur po­li­ti­schen Ziel­set­zung ge­macht. Hin­ter­grund des Vor­ha­bens ist die deut­lich zu­rück­ge­gan­ge­ne Be­reit­schaft in der Be­völ­ke­rung, im Not­fall zu hel­fen.

Dazu hat das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung 2023 eine Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung mit der Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen des Lan­des ge­schlos­sen. Mit dabei sind der Arbeiter-​Samariter-Bund, das Deut­sche Rote Kreuz (DRK), die Deut­sche Lebens-​Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Mal­te­ser Hilfs­dienst und die Johanniter-​Unfall-Hilfe.