Ziel des Kurses ist es, die neuen Lehrkräfte systematisch auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten und ihnen einen gelungenen Start in den Schulalltag zu ermöglichen. Dabei werden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren aufgebaut und entwickelt. Die Seiteneinsteigenden setzen sich dabei u. a. mit Themen wie Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und allgemeiner Didaktik sowie dem Schulgesetz auseinander.
Bildungsministerin Eva Feußner: „Der Bedarf an Lehrkräften bleibt weiterhin hoch. Es freut mich sehr, dass sich Menschen mit unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen für den Lehrberuf begeistern und bereit sind, ihre Expertise, ihre Erfahrung und ihr Engagement in unsere Schulen einzubringen.“
Der Grundlagenkurs ist Teil eines auf ein Jahr angelegten Einführungskurses, der insgesamt 200 Stunden und drei Phasen umfasst. Der Einführungskurs ist einer Bewährungsfeststellung vor dem Ende des Erprobungsjahres vorgeschaltet. Die erfolgreiche Teilnahme ist eine Voraussetzung für die Entfristung der Lehrkräfte im Seiteneinstieg.
Die Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die am Grundlagenkurs teilnehmen, teilen sich wie folgt auf folgende Schulformen auf:
Schulform | 126 |
Berufsbildende Schulen | 11 |
Förderschulen | 15 |
Gemeinschaftsschulen | 17 |
Grundschulen | 28 |
Gymnasien | 10 |
Sekundarschulen | 45 |
Systematische Qualifizierung in drei Phasen
Willkommenskurs: Der monatlich stattfindende Willkommenskurs unterstützt die neuen Lehrkräfte dabei, sich im Schulsystem zurechtzufinden. Ergänzend werden Online-Sprechstunden angeboten, um individuelle Fragen zu klären.
Grundlagenkurs: Der vierwöchige Grundlagenkurs vermittelt erste Kenntnisse zu Themen wie Unterrichtsplanung, pädagogische Methoden und rechtliche Grundlagen des Schulalltags und wird schulformspezifisch durchgeführt, um individuelle Bedarfe besser abzudecken.
Begleitende Professionalisierungsphase: Diese Phase umfasst fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Fortbildungen, schulformspezifische Netzwerke und systembezogene Fortbildungen in der Schule. Inhalte wie Unterrichtsstörungen, Gesprächsführung, digitale Bildung und Selbstmanagement stehen im Fokus. Zusätzlich werden spezielle Qualifizierungsangebote für zugewanderte Lehrkräfte angeboten, einschließlich Sprachförderung und Fachsprachentraining. Hinzu kommen Begleitangebote des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), wie z.B. die Onlinebegleitung, die individuelle Beratung und Begleitung durch die Referentinnen und Referenten des LISA und den Akteuren des Unterstützungssystems hinzu.
Auch die Begleitung durch Lehrkräfte im Ruhestand wird von den Seiteneinsteigenden zunehmend genutzt. Diese Unterstützung soll die Phase des Ankommens und Hineinfindens in die Lehrerrolle begleiten. Dafür gibt es auf den Seiten des Bildungsservers des Landes Sachsen-Anhalt ein Matching-Tool für Lehrkräfte im Ruhestand und Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich für das Angebot interessieren.
Erweiterte Kurse für Seiteneinsteigende mit DQR-6-Abschluss
Unter den 126 Lehrkräften starten im Januar auch 29 Seiteneinsteigende mit Qualifikationen auf dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), beispielsweise Meister und staatlich anerkannte Erzieher. Für sie umfasst der Einführungskurs je nach Bedarf 220 bis 300 Stunden. Für diese Gruppe schließt sich nach der Entfristung eine zweite Qualifizierungsphase an. In dieser Phase müssen innerhalb von vier bis fünf Jahren verpflichtende Module zu fachbezogenen und überfachlichen Themen absolviert werden. Ziel ist es, die erworbenen Kompetenzen weiter zu vertiefen und durch praktische Anwendung im Schulalltag auszubauen.