Menu
menu

Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag und Boys' Day - Jungen-Zukunftstag- 25. April 2024

Was sind der "Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag" und "Boys' Day - Jungen-Zukunftstag"?

Der Zukunftstag ist ein besonderer Tag der Berufsorientierung. 

Mädchen können Berufe kennenzulernen, in denen noch überwiegend Männer tätig sind. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Eindruck von Berufen in Forschung, Wissenschaft, Technik, Informatik und Handwerk am Girls'Day zu verschaffen.

Am Boys'Day sind Jungen eingeladen, die Berufsfelder Gesundheit und Pflege, Bildung und Erziehung sowie Verwaltung für sich zu entdecken.

 

Rückblick auf den Zukunftstag 2023

Am 29. März 2023 fand die Auftaktveranstaltung zum Zukunftstag in der Tischlerei Kaiser in Haldensleben im Beisein der Bildungsminsterin Eva Feußner, des Hauptgeschäftsführers der Handwerkskammer Magdeburg, Burghard Grupe, des Landrats, Martin Stichnot, des Bürgermeisters der Stadt Haldensleben, Bernhard Hieber, des Mitglieds des Landtags, Tim Teßmann, des Geschäftsführers der Kreishandwerkskammer Elbe-Börde, Manuel Ballerstedt, der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreis Börde, Katja Klommhaus, der Gleichstellungsbeauftragten im Ministerium für Bildung, Marcella Mertig, und der Inhabenden der Tischlerei, Sabine und Dietmar Kaiser, statt.

Die Schülerin Tanja Rüger aus Haldensleben nahm an der Veranstaltung ebenso teil. Sie wird den Zukunftstag in der Tischlerei Kaiser absolvieren.

Zum Zukunftstag fanden vielfältige Veranstaltungen statt.

 

 

Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 aller Schulformen sind eingeladen, am Girls'Day-Mädchen-Zukunftstag/ Boys'Day-Jungen-Zukunftstag teilzunehmen. Die Durchführung des Zukunftstages regelt ein Erlass des Ministeriums für Bildung.

Allgemeine Informationen zum Zukunftstag in arabischer, englischer, polnischer, russischer und türkischer Sprache finden Sie hier. 

 

 

Zum Seitenanfang

Informationen für Unternehmen und Einrichtungen

Alle Unternehmen und Einrichtungen im Land Sachsen-Anhalt sind eingeladen, Angebote für Schülerinnen und Schüler vor Ort, oder auch digital, am Zukunftstag anzubieten.

Grund- und Förderschulen sind aufgerufen, Angebote für Jungen zu erarbeiten, damit diese die Berufe des Grundschullehrers und Erziehers kennenlernen können.

Berufsschule sollen sich am Zukunftstag zur Präsentation ihrer Ausbildungseinrichtung ebenfalls mit Angeboten für Lernende beteiligen.

Damit Schülerinnen und Schüler Angebot einfach finden und sich anmelden können, sollten diese in den Girls'Day-Radar bzw. Boys'Day-Radar eingetragen werden.

Zu beachten ist dabei, dass die Angebote, entsprechenden der Zielsetzung des Tages, in den Girls'Day-Radar oder in Boys'Day-Radar eingetragen werden. Die Berufslisten für den Girls'Day und für den Boys'Day sind hier abrufbar.

In allen Landkreisen haben sich Arbeitsgruppen zusammengefunden, die Ihnen gern Auskunft und Unterstützung geben. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen in Ihrem Landkreis finden Sie hier.

Lernende, die ein Angebot am Zukunftstag wahrnehmen, sind über die Unfallkasse Sachsen-Anhalt versichert, sofern die Schulleitung der Teilnahme auf dem Anmeldeformular, zugestimmt hat. 

Den Aktionsleitfaden zur Durchführung des Girls'Day-Mädchen-Zukunftstages finden Sie hier.

Einen Praxisleitfaden Durchführung des Boys'Day-Jungen-Zukunftstages erhalten Sie hier.

 

Zum Seitenanfang

Informationen für Schulen

Die Durchführung des Zukunftstages regelt der Erlass des Ministeriums für Bildung vom 2 Juni 2023.

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 aller Schulformen im Land Sachsen-Anhalt sollen auf Antrag der Eltern die Möglichkeit erhalten, am Zukunftstag teilzunehmen. Bitte informieren Sie darüber Ihre Schülerinnen und Schüler sowie deren Personensorgeberechtigten und geben Sie das Anmeldeformular, das Ihnen rechtzeitig vor dem Zukunftstag zugesandt wird, aus.

Personensorgeberechtigte informieren die Schule Ihres Kindes über den Teilnahmewunsch. Mit der Bestätigung durch die Schule auf dem Anmeldeformular ist die Teilnahme am Zukunftstag eine Schulveranstaltung. Die Teilnehmenden sind über die Unfallkasse Sachsen-Anhalt versichert.

Über den Girls'Day-Radar und den Boys'Day-Radar können Lernende Angebote finden und sich direkt anmelden. Aber auch Veranstaltungen von Betrieben und Einrichtungen, die nicht im Radar erfasst sind, und digitale Angebote sollen von Lernenden genutzt werden.

Bei der Auswahl der Angebote ist zu beachten, dass der Zielsetzung des Zukunftstages, als ein besonderer Tag der Berufsorientierung, entsprochen wird. Die Girls'Day-und die Boys'Day-Berufslisten  finden Sie hier.

Bitte unterstützen Sie Ihre Lernenden beim Auffindung und bei der Wahrnehmung eines Angebotes!

Hier finden Sie Informationen für Pädagogen in ukrainischer Sprache.

Zum Seitenanfang

Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler

Die IHK Halle-Magdeburg und die IHK Dessau schreiben in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung  jedes Jahr einen Wettbewerb aus. Ein Preisgeld von 1.000 Euro wird ausgelobt.

Die Ausschreibung des Wettbewerbs 2024 finden Sie demnächst hier.