Menu
menu

 

Sachsen-Anhalt stellt über die normativen Vorgaben wie Schulgesetz und Lehrpläne sicher, dass politische und die Demokratie betreffende Fragestellungen ein fester Bestandteil an allen Schulen sind. Innerhalb der Schule ist Politische Bildung bzw. Demokratiebildung:

  • expliziter Gegenstand des Sozialkundeunterrichts und weiterer Unterrichtsfächer,
  • als fächerübergreifendes Prinzip, d. h. als Prinzip aller Fächer etabliertund
  • im Rahmen einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur ein vertiefter und handlungspraktischer Bildungsansatz.

Gemäß Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA), insbesondere durch § 1 „Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule“, sind alle Schulen angehalten, politische Bildung und Demokratieerziehung in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns zu stellen. Diese Maßgabe gilt uneingeschränkt für alle Schulen und Schulformen.

Netzwerke für Demokratiebildung

Im Rahmen einer demokratischen Schulkultur gibt es verschiedene Formate, die unabhängig von der Schulform übergreifend für Demokratiebildung im engen und weiten Sinne sorgen. Eine Demokratiebildung kann in Kooperation mit externen Partnerinnen und Partnern stattfinden. Die Partizipation an SchülerInnenwettbewerben und Projekten zur Demokratiebildung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit bestimmten Themen und bietet auf diese Weise eine Ergänzung zum Schulunterricht.

Beispiele:

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Es handelt sich um ein Projekt von und für Schüler*innen, bei dem es darum geht, sich gegen alle Formen von Rassismus, Diskriminierung, Mobbing und Gewalt stark zu machen. Es ist das größte Schulnetzwerk Deutschlands, in dem sich derzeit mehr als 2.500 Schulen engagieren. In Sachsen-Anhalt gehören bereits knapp 150 Schulen zum Courage- Netzwerk. Die Landeskoordination für das Netzwerk liegt bei der Landeszentrale für politische Bildung.

UNESCO-Projektschulen

Die UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen, Leitbildern sowie im Schulalltag und der pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. Im Fokus stehen Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung.

Netzwerk Europaschulen

Europaschulen machen es sich zur Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben im gemeinsamen Haus Europa vorzubereiten. Sie fördern die europaorientierte interkulturelle Kompetenz durch Wissensvermittlung, Begegnung und Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen. Alle am Schulleben Beteiligten leisten damit einen herausragenden Beitrag zur weltoffenen Erziehung der jungen Menschen und zum weiteren Zusammenwachsen Europas.

Netzwerk "Service Learning - Lernen durch Engagement"

Demokratie und Zivilgesellschaft zu stärken  und die Schule und Lernkultur zu verändern setzt sich die Stiftung Lernen durch Engagement bundesweit für qualitätsvolles und nachhaltiges Service-Learning an Schulen ein. Jungen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft werden positive Erfahrungen mit schulischer Bildung, Engagement und gesellschaftlicher Teilhabe ermöglicht.